Das Programm finden Sie hier: Programm Auslandsmesse Hanau
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Alternativen, Ausland, Berufsberatung, Berufsorientierung, Überbrücken
Berufswahl-Prozess
Welche Theorien stehen hinter dem Prozeß?
Welche Aufgaben müssen Berufswählende bewältigen?
Welche Reihenfolge wäre strategisch günstig?
Welche Methoden und Informationsquellen kann man dafür nutzen?
Hier nun die Version für Expertinnen und Experten:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Berufswahl für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Berufseinsteigende, Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger.
Welche Aufgaben sind zu bewältigen?
Welche Reihenfolge ist strategisch günstig?
Welche Methoden und Infoquellen kann ich dafür nutzen?
Hier nun die ausführliche Version des Clips:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Meine zweieinhalb Minuten Clip-Show zur Berufswahl jetzt auf Vimeo:
Die komprimierte Version mit der Chance zum „Anhalten“ 🙂
Ohne Ton.
Danke an alle, die durch ihr Feedback geholfen haben, es noch deutlicher zu machen.
Die ausführlichere Fassung sowie der Expert/innen – Clip folgen.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Hier der lange versprochene Film über den Berufswahl-Prozess.
Welche Aufgaben sind zu erledigen?
Was ist eine gute Reihenfolge?
Wo starte ich?
Wo bekomme ich die Infos?
Interessant für berufliche Entscheidungen, egal ob ich nach der Schule eine Ausbildung oder ein Studium suche, mich nach Studienzweifeln neu orientiere, mich als Absolventin nach der Uni bewerben möchte oder als 50jähriger Berufswechsler neue Wege suche.
Auch interessant für Beraterinnen und Berater, Lehrerinnen und Lehrer, Expertinnen und Experten zur Berücksichtigung in Beratung und Berufsorientierung in Gruppen.
Bild vom Berufswahl-Prozess zur Übersicht:

Alle Clips sind ohne Ton.
Die 2 Minuten-Kurzfassung vom Erklärfilm für Berufswählende –
Als Animated Gif:

Berufswahl-Aufgaben für Schülerinnen und Schüler, -Studierende und andere Berufswählerinnen und -wähler leicht erklärt
4 Miunten mit ein bisschen mehr Erklärungen für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende –
Als Animated Gif:

Als Clip mit der Chance zum Stoppen zwischendurch:Clip Berufswahl umfassend
6 Minuten Erklär-Film für Expertinnen und Experten
mit theoretischem Hintergrund und Infoquellen.
Als Animated Gif:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Der neue Entgelt-Atlas der Bundesagentur für Arbeit:
Was verdient eine Krankenschwester in Berlin und was ein Bürokaufmann in Nordrhein-Westfalen? Und wie sehen im Vergleich dazu die Verdienste im Bundesdurchschnitt aus?
Lohnt es sich, eine Weiterbildung zu machen, um gegebenenfalls mehr zu verdienen?
Dies sind Beispiele für Fragen, die der Entgeltatlas der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) http://entgeltatlas.arbeitsagentur.de beantwortet.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Arbeitsmarkt, Zahlen-Daten-Fakten
„Hochschulen wollen weg von starren Zeitvorgaben fürs Studium.
Das sechssemestrige Bachelor-Studium […] sei arg knapp bemessen und zu verschult, außerdem werde die gewünschte Auslandsmobilität blockiert. Doch bald könnte sich etwas ändern“, so Andreas Wilkens auf www.heise.de. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) dringe auf durchgreifende Reformen.
Zum Artikel:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Schüler, Schülerinnen, Studentinnen, Studierende
Seminar von Beraterin im Hochschulteam Christine Schramm-Spehrer und Personalexpertin Christiane Meyer-Fenderl am Career Centre der Justus-Liebig-Universität Giessen.
Abgleich Stelle – ich:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Viele Unternehmen scheuten sich, das zentrale Speichern wichtiger Daten, Anbietern aus den USA anzuvertrauen, so der Faktor A Arbeitgeber-Infodienst der Arbeitsagentur.
Bemerkenswert vor diesem Hintergrund sei, dass Datensicherheit und ein klar geregelter gesetzlicher Datenschutz auch zu einem immer wichtigeren Standortfaktor würden. Regionale Wirtschaftsentwicklung könne in diesen Zeiten deshalb auch bedeuten, in besonderem Maße in die Datensicherheit zu investieren.
Im Land Sachsen-Anhalt gelte das Städtchen Biere mit einem großen Rechenzentrum mit 30 000 Servern von T-Systems inzwischen als „Fort Knox für Daten“, in dem Unternehmen aus aller Welt, u.a. Microsoft, wichtige und vertrauliche Informationen sicherten.
Wenn Daten der Rohstoff des 21. Jahrhunderts seien, dann beweise das Beispiel, dass Sachsen-Anhalt den Datenschutz als Kernaufgabe für die deutsche Wirtschaft erkannt und dieses Wissen für die eigene Entwicklung genutzt habe.
Mehr Informationen zu Datensicherheit und Hackerangriffen:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Hier das versprochene Fotoprotokoll:
Wie Sie uns erreichen:
Ihre Fragen:
Links:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Das Seminar aus der Reihe Women at Work, einer Kooperation von Technischer Hochschule Mittelhessen und dem Hochschulteam und der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Gießen:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Akademiker, Berufsorientierung, Bewerbung, Chancengleichheit, Frauen, Gender, Gießen, Profilbildung, Stärken, Studentinnen, THM, Veranstaltungen

Bild: Referentinnen Netzwerk Studienabbruch Giessen im Sommersemester.
Solch sonniges Wetter werden die Akteure bei der morgigen Veranstaltung wohl nicht haben, den Studienzweifelern aber vielleicht sonnige Aussichten aufzeigen können:
Wie kann ich mein Studium retten?
Welche Alternativen gibt es?
„Studienabbruch? – Neustart wagen?!”
Veranstaltung am 21.01.2016 in Gießen
mehr Informationen:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Employability – diese 8 deutschen Unis sind unter den Top 200 weltweit:
TU Darmstadt,
RWTH Aachen,
TU München,
Ludwig-Maximilians-Universität München,
TU Berlin,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
Universität Mannheim,
TU Dresden,
so eine Studie eines britischen Beratungsunternehmens.
Normalerweise spielen bei Hochschulrankings Forschung, und Zitierhäufigkeit auch immer eine große Rolle.
Bei diesem Ranking geht es um die Arbeitgebersicht, und die Beschäftigungsfähigkeit auf dem freien Markt.
Zum Artikel auf www.Karrierebibel.de
http://karrierebibel.de/employability
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Facebook gibt Werbetreibenden mit dem sogenannten Targeting die Möglichkeit, Werbung gezielt bei einzelnen Zielgruppen zu platzieren. Diese Informationen sammelt Facebook natürlich auch allesamt.
Und Arbeitgeber/innen, wie können diese das für Recruiting über Facebook nutzen? Dazu der dritte Link.
https://facebook.com/business/learn/facebook-ads-choose-audience/
2. Diese Infografik fasst die Möglichkeiten des Targeting gut zusammen:
Komplette Infografik: http://allfacebook.de/fbmarketing/facebook-targeting-infografik
3. Eine Idee vom Blog Wollmilchsau.de: So nutzt man das Targeting zur Personalauswahl:
https://wollmilchsau.de/personalmarketing/case-personalmarketing-kampagne-auf-facebook/
Stellenanzeige auf Facebook wird für folgende Zielgruppe geschaltet:
Für mich hierbei bedenklich: Einschränkung auf ein bestimmtes Alter. Ich bin keine Juristin, aber ist dies mit dem AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) vereinbar? Keiner darf bei der Personaleinstellung aufgrund seines Alters benachteiligt werden?
Für Bewerber/innen bedeutet es m.E., seine Daten gut zu pflegen, um im Zweifel gefunden zu werden, das hieße hier, von der Werbung erreicht zu werden. Und natürlich dem Image schädliche Schlagworte zu eliminieren. Siehe auch: http://berufundkarriereseite.de/facebook-ads-wie-facebook-sie-durchleuchtet/, hier besonders der Link zum Verändern der eigenen Präferenzen.
Was meinen Sie zum Targeting?
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
http://www.sueddeutsche.de/digital/gezielte-werbung-wie-facebook-sie-durchleuchtet-1.2768084
Ein spannender Artikel von Süddeutsche.de über Facebooks Targeting: Wo sammelt Facebook Daten über mich sogar außerhalb von Facebook selbst?
Besonders hilfreich finde ich die Information, wo ich diese Daten einsehen kann, also sehe, welches Profil sich Facebook über mich zusammenfantasiert hat und wie ich gegebenenfalls Einfluss darauf nehmen kann.
Facebook-Werbeprofil:
Über das Menü „Einstellungen“ und „Werbeanzeigen“ auf den Button „Werbeanzeigen basierend auf meinen Einstellungen“ klicken und dann „Einstellungen für Werbeanzeigen aufrufen“ anwählen.
Alternativ kann man diesen Link klicken.
https://www.facebook.com/ads/preferences/edit/
Ferner weist die SZ auf diesen Link hin:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/Hier kann man für Nutzungsbasierte Onlinewerbung Präferenzen festlegen, diese auch beschränken.
Quelle: http://www.sueddeutsche.de/digital/gezielte-werbung-wie-facebook-sie-durchleuchtet-1.2768084
Bei mir sahen das von Facebook erstellte Nutzerprofil so aus:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Algorithmen, Datenschutz, Einflussfaktoren, Facebook, Macht, Marketing, Megaplayer, Online-Kommunikation, Recht, Targeting, Zukunft der Arbeit
In Gießen und Friedberg öffnen im Januar Arbeitsmarktbüros als Anlaufstellen für geflüchtete Menschen und ehrenamtliche Begleiter.
Dieses neue Angebot der Jobcenter Gießen beziehungsweise Wetterau und der Arbeitsagentur soll gebündelte Unterstützung und niederschwellige Dienstleistungsangebote für Menschen mit Fluchthintergrund und ehrenamtliche Begleiter bieten.
Öffnungszeiten sind Dienstag bis Donnerstag zu den üblichen Öffnungszeiten der Arbeitsagentur (Di bis Do von 8-12 Uhr und Do 14-18 Uhr) in der Nordanlage 60 in Gießen und in der Leonhardtstrasse 17 in Friedberg (Hessen).
Hintergrund:
Continue reading
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Berufsberatung, Flüchtlinge, Incomings, Internationals, Migration
Gute Beratung gibt es hier schon lange – jetzt kann man es auch rot auf weiß auf den Treppenstufen in der Nordanlage lesen:
Und was ist damit konkret gemeint?
Ich würde sagen, ein sehr breites Spektrum.
Beginnend mit Schülerinnen und Schülern, die sich in allen Fragen zum Berufs-Einstieg Informationen und Rat holen können:
Was kann ich gut? Was mache ich gerne? Welche Berufe und Studiengänge gibt es? Welcher Beruf passt zu mir? Was könnte ich studieren? Wie finde einen Ausbildungs- oder Studienplatz? Wie bewerbe ich mich?
Auch Studierende sind hier gut aufgehoben:
Wie kann ich mein Studium gestalten? Wie mein berufliches Profil finden? Wie finde ich vom Studium in den Beruf? Wie geht Bewerbung? Was tun bei Studienzweifeln?
Berufseinsteigende und Wiedereinsteigende finden Beratung zu allen Fragen rund um Beruf, Stellensuche und Bewerbungsverfahren.
Auch in Fragen der Beruflichen Weiterentwicklung und des Wiedereinstiegs nach Familienphase oder Pflege sind willkommen.
Und auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Multiplikatoren finden in Fragen rund um die Berufs- und Arbeitswelt in der Nordanlage 60, 35390 Gießen immer komptente Beraterinnen und Berater.
Gehen Sie doch einfach mal hin. Beraten lassen! Wo guter Rat neutral, unabhängig und kostenlos ist.
Nicht aus Gießen?
Hier finden Sie Ihre Agentur..
Erst mal online Kontakt?
zu den eServices: Hier klicken..
Lieber telefonieren?
Arbeitnehmer/innen, Arbeitsuchende, Schüler/innen, Studierende
0800 4 5555 00
Arbeitgeber/innen
0800 4 5555 20
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Christoph Krause, Leiter des Kompetenzzentrums für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation der Handwerkskammer Koblenz vertritt im Interview mit dem Arbeitgebermagazin Faktor A zur Frage „Industrie 4.0 auch im Handwerk“ fünf provokative Thesen, sinngemäß:
– sofort starten
– digitalisieren ohne Ausnahme
– sich mit anderen, auch Mitbewerber/innen zusammenschließen
– online kommunizieren, mit Kunden und Mitarbeiten, in Social Media
– in die Bildung der Mitarbeiter/innen investieren
Zum Artikel:
http://faktor-a.arbeitsagentur.de/themen/industrie-40/industrie-40-kommentar/ target=blank
Was meinen Sie dazu?
Informativ? - Erzählen Sie es weiter: