Vielleicht auch für Sie/Dich eine gute Alternative zu Google und Co.
Unsere Daten haben einen Wert. Wie schön, damit virtuell Bäume zu pflanzen.
………….
Nachtrag: Bericht über ecosia
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Vielleicht auch für Sie/Dich eine gute Alternative zu Google und Co.
Unsere Daten haben einen Wert. Wie schön, damit virtuell Bäume zu pflanzen.
………….
Nachtrag: Bericht über ecosia
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Algorithmen, Ethik, Gesellschaft, Google, Macht, Marketing, Steuerung, Targeting, Zukunft der Arbeit
Unternehmen dürfen Facebook eigentlich nicht zur Recherche im Bewerbungsprozess nutzen, es sei denn, ein Profil wurde explizit dafür angelegt.
Auch sollten Stellenanzeigen nicht so geschaltet werden, dass Menschen aufgrund von Alter, Geschlecht oder Herkunft ausgeschlossen werden.
Menschen geben Facebook ihre Daten. Diese könnten Werbende, auch Anbieter von Stellenangeboten, nutzen, um Stellen gezielt nur bestimmten Personen anzeigen zu lassen (vergleiche auch http://berufundkarriereseite.de/facebook-targeting-was-facebook-ueber-dich-weiss-online-recruiting/).
Daher kann es spannend sein, mal zu schauen, was für Daten gesammelt wurden.
Die Berliner Morgenpost hat einmal zusammengefasst, was Facebook alles über uns weiß und erklärt, wie sie selbst herausfinden können, welche Daten über Sie gespeichert sind:
https://www.morgenpost.de/berlin/article213828563/Was-Facebook-ueber-uns-weiss.html
http://berufundkarriereseite.de/category/zukunft-der-arbeit/einflussfaktoren/marketing/targeting/
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Endlich wieder online:
https://donottrack-doc.com/de/intro/
Vieles im Internet ist kostenlos… wir zahlen nur mit unseren Daten.
Das Projekt zeigt dies auf.
Daher kann es auch sinnvoll sein, als Anbieter die eigene (Unternehmens-)Hauptseite für Informationen nicht auf Facebook und Co zu legen, sondern Nutzern ein Angebot zu machen, wo deren Daten nicht abgegriffen und verkauft werden.
Wer Näheres recherchieren möchte: Stichwort Targeting.
Ich habe u.a. schon 2015 darüber gebloggt: http://berufundkarriereseite.de/zero-sie-wissen-was-du-tust/
und letztes Jahr http://berufundkarriereseite.de/smarte-geraete-im-zeugenstand-bericht-in-der-faz/
Danke für den Hinweis an https://www.andreas-unkelbach.de
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Alphabet, Amazon, Datenschutz, Digitalisierung in Gießen, Ethik, Facebook, Gesellschaft, Google, Macht, Marketing, Megaplayer, Recht, Steuerung, Targeting, Zukunft der Arbeit
Anmeldung: giessen.bca@arbeitsagentur.de
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under 20 Jahre BCA, Arbeit, Arbeiten 4.0, Berufe, Chancengleichheit, Digitalisierung in Gießen, Einflussfaktoren, Experterinnen, Fachkräfte, Frauen, Gender, Gender 4.0, Gesellschaft, Handwerk 4.0, Industrie 4.0, MINT, Neue Arbeitsformen, Neues Lernen, Steuerung, Technologie, Veranstaltungen, Zukunft der Arbeit
Es sei richtig, in Omnichannel-Kategorien zu denken. Doch wer alleine durch Digitale Gadgets Customer Experience in den Läden böte, könne gegen Amazon und Co nicht bestehen. Der Einkauf im Laden brauche soziale und emotionale Komponenten, Erlebnisse für die Sinne und Service durch Menschen. Die Produkte selbst gäbe es online oft günstiger, bequemer und schneller.
So ein Artikel von e-tailment, dem Digital Commerce Magazin von Der Handel:
Marketing: Was der Handel vom dänischen Glücksrezept „Hygge“ lernen muss –
Spannend finde ich hierbei auch, dass Mitarbeiterinnen hier als wertvolle Markenbotschafterinnen gesehen werden.
Hier könnten sich in der neuen Arbeitswelt Chancen für die vielen Frauen im Handel ergeben.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Amazon, Arbeiten 4.0, Digitalisierung, Gender 4.0, Handel, Handwerk 4.0, Industrie 4.0, Macht, Marketing, Megaplayer, Zukunft der Arbeit
Smarte Tracker könnten bei Strafprozessen Indizien liefern. Das ständig auf das Codewort „Alexa“ lauschende „Echo“ könnte mit dabei nebenbei aufgenommenen Worten als „Zeuge“ dienen.
Schon heute gäbe es genügend Fälle, in denen anhand von Positionsdaten aus Navigationssystemen oder Smartphones Alibis überprüft würden.
Mit fortschreitendem Internet der Dinge könnte sich das künftig potenzieren. Vom Kühlschrank über Zahnbürsten oder Heizungsthermostat bis zur Smartwatch. Alle sammeln ständig Daten über uns, die zum Nachvollziehen von Tathergängen genutzt werden könnten.
Der Artikel in der FAZ beleuchtet Möglichkeiten und (juristische) Grenzen.
http://m.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/internet-der-dinge-wenn-smarte-geraete-zu-zeugen-werden-15003037.html
Update 10.5.17
Hier noch ein wenig knapper und treffender formuliert, Artikel aus der Zeit:
http://www.zeit.de/amp/digital/datenschutz/2017-05/republica-internet-der-dinge-iot-gericht-beweise
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Einflussfaktoren, Internet der Dinge, Nest, Steuerung, Technologie, Wearables, Zukunft der Arbeit
Ein spannender Artikel über die neue Google Jobsuchmaschine. Demzufolge könnte Google künftig Stellenanzeigen automatisiert als solche erkennen und in seinen Suchergebnissen die Jobs oberhalb der Suchergebnisse in anderen Stellenbörsen platzieren. Wer ein höheres Ranking für seine Stelle möchte, müsste das als Werbung bezahlen (Google AdWords). In einer zweiten Stufe könnte ein Bewerbungs-Mangangement-System von Google dazukommen, ebenfalls eine schöne Möglichkeit für Google, Geld zu verdienen.
Die Wollmilchsau bietet alternativ ihr Bewerbungsmanagement an, Verteilung der Jobs in Social Media, über eine Art Job-Spreader Bewerber gewinnen 🙂
Zum Artikel auf www.wollmilchsau.de:
https://wollmilchsau.de/jobspreader/die-google-jobsuchmaschine-erste-geruechte-und-bilder
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Am Career Centre der Justus Liebig Universität Gießen gibt es am 25.1.17 ab 16.00 Uhr einen interaktiven Vortrag aus der Reihe: Wie arbeiten wir morgen?
Virtual Reality, Gamification, Industrie 4.0, WhatsApp und Hangouts in der Firmenkommunikation, virtuelle Zusammenarbeit über Kontinente hinweg – Neue Technologien halten Einzug in unser aller Leben und unsere künftige Arbeitswelt.
Arbeitsweisen in Firmen ändern sich, neue Technologien bieten die Chance für neue Arbeitsweisen und Angebote. Dienstleistungen und Produkte treffen auf Kunden mit anderen Lebensgewohnheiten und Erfahrungen, auf Menschen, die mit Chat-Kommunikation und mit Virtuellen Welten wie PokemonGo groß geworden sind. Das birgt Potential und Risiken.
Durch Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt 4.0. können Sie sich einen Vorteil bei Einstieg und Karriere verschaffen. Welche Kompetenzen bringe ich mit, welche müsste ich noch ausbauen?
Mögliche Ansatzpunkte
• Arbeitsplatz, Aufgabenerledigung, Zusammenarbeit und Führung
• Produktion und Dienstleistungen, Ideen für neue Angebote
• Verständnis für Industrie 4.0, auch als Büromitarbeiter/in
• adäquate Kundenansprache und -betreuung, welche Produkte sind gefragt?
• humane Arbeitsbedingungen und Datenschutz
• Potentiale von Mitarbeiter/innen erschließen, Wissen erhalten
Nach einem Impuls durch die Referentin wollen wir gemeinsam reflektieren, wo für jeden Chancen und Herausforderungen des technologischen Wandels liegen könnten und wie man sich darauf vorbereiten kann. Vielleicht bekommen Sie sogar eine Idee, wie Sie sich einen Vorsprung in der neuen digitalen Welt verschaffen können.
Ort: Career Centre Plus der JLU
ZfbK, Raum 108, Karl-Glöckner-Straße 5A, Gießen
Termin: Mittwoch, 25.01.17 18.00 bis 20.00 Uhr
Referentin: Christine Schramm-Spehrer, Beraterin im
Hochschulteam, Social Media Managerin (TH Köln)
Ausblick/weitere Vorträge: „Neue Arbeitsformen und – techniken“ (Design Thinking, Agiles Arbeiten, Scrum) „Mensch und Arbeit“ (Crowdworking, Co-Working Spaces, Life-Work-Balance, Mensch-Maschine-Kollaboration, KI)
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under 3D-Drucker, Akademiker, Arbeit, Arbeiten 4.0, Arbeitgeberinnen, Augmented Reality, Berufe, Cloud, Digitalisierung, Employability, Handwerk 4.0, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Kommunikation, Kompetenzen, Künstliche Intelligenz, Marketing, Neue Arbeitsformen, Robots, Schüler, Schülerinnen, Social Media, Studentinnen, Studierende, Technologie, Wearables, Zukunft der Arbeit
Facebook gibt Werbetreibenden mit dem sogenannten Targeting die Möglichkeit, Werbung gezielt bei einzelnen Zielgruppen zu platzieren. Diese Informationen sammelt Facebook natürlich auch allesamt.
Und Arbeitgeber/innen, wie können diese das für Recruiting über Facebook nutzen? Dazu der dritte Link.
https://facebook.com/business/learn/facebook-ads-choose-audience/
2. Diese Infografik fasst die Möglichkeiten des Targeting gut zusammen:
Komplette Infografik: http://allfacebook.de/fbmarketing/facebook-targeting-infografik
3. Eine Idee vom Blog Wollmilchsau.de: So nutzt man das Targeting zur Personalauswahl:
https://wollmilchsau.de/personalmarketing/case-personalmarketing-kampagne-auf-facebook/
Stellenanzeige auf Facebook wird für folgende Zielgruppe geschaltet:
Für mich hierbei bedenklich: Einschränkung auf ein bestimmtes Alter. Ich bin keine Juristin, aber ist dies mit dem AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) vereinbar? Keiner darf bei der Personaleinstellung aufgrund seines Alters benachteiligt werden?
Für Bewerber/innen bedeutet es m.E., seine Daten gut zu pflegen, um im Zweifel gefunden zu werden, das hieße hier, von der Werbung erreicht zu werden. Und natürlich dem Image schädliche Schlagworte zu eliminieren. Siehe auch: http://berufundkarriereseite.de/facebook-ads-wie-facebook-sie-durchleuchtet/, hier besonders der Link zum Verändern der eigenen Präferenzen.
Was meinen Sie zum Targeting?
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
http://www.sueddeutsche.de/digital/gezielte-werbung-wie-facebook-sie-durchleuchtet-1.2768084
Ein spannender Artikel von Süddeutsche.de über Facebooks Targeting: Wo sammelt Facebook Daten über mich sogar außerhalb von Facebook selbst?
Besonders hilfreich finde ich die Information, wo ich diese Daten einsehen kann, also sehe, welches Profil sich Facebook über mich zusammenfantasiert hat und wie ich gegebenenfalls Einfluss darauf nehmen kann.
Facebook-Werbeprofil:
Über das Menü „Einstellungen“ und „Werbeanzeigen“ auf den Button „Werbeanzeigen basierend auf meinen Einstellungen“ klicken und dann „Einstellungen für Werbeanzeigen aufrufen“ anwählen.
Alternativ kann man diesen Link klicken.
https://www.facebook.com/ads/preferences/edit/
Ferner weist die SZ auf diesen Link hin:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/Hier kann man für Nutzungsbasierte Onlinewerbung Präferenzen festlegen, diese auch beschränken.
Quelle: http://www.sueddeutsche.de/digital/gezielte-werbung-wie-facebook-sie-durchleuchtet-1.2768084
Bei mir sahen das von Facebook erstellte Nutzerprofil so aus:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Algorithmen, Datenschutz, Einflussfaktoren, Facebook, Macht, Marketing, Megaplayer, Online-Kommunikation, Recht, Targeting, Zukunft der Arbeit
„Wer Googles Dienste nutzt, zahlt mit Geld oder Daten. Das aber widerspricht dem demokratischen Bild einer Stadt, in der die Infrastruktur allen Bürgern zugänglich und politische Partizipation kostenlos ist.“
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Machen Sie sich ein Bild…
Roman
“Zero” von Marc Elsberg
http://www.deutschlandfunk.de/datensicherheit-zero-sie-wissen-was-du-tust.740.de.mhtml?dram:article_id=291646
Realität
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Algorithmen, Amazon, Datenschutz, Ethik, Facebook, Gesellschaft, Google, Macht, Marketing, Megaplayer, Obstkorb, Recht, Steuerung, Targeting, Wearables, Zukunft der Arbeit
Zum Nachdenken – die FAZ beschreibt ein Zukunftsszenario:
„Schon jetzt vereint die dieses Jahr durch Google ausgerufene Holding „Alphabet“ unter ihrem Dach lauter Subunternehmen, die große Teile der künftigen Existenz abdecken. Man wird in rundum optimierten Städten („Sidewalk Lab“) in digital gesteuerten Wohnungen („Nest“) leben, wird sich in selbstfahrenden Autos fortbewegen („Google X“), wenn man sich seinen täglichen Bedarf nicht ohnehin durch Drohnen liefern lässt („Wing“), und dies bis in alle absehbare Ewigkeit, da Nano-Pillen jegliche Alterskrankheiten abschaffen („Calico“). Die Fährnisse der Seele werden unterdessen durch eine ausgefeilte, mit buddhistischen Versatzstücken operierende Technologie des Selbst in Schach gehalten, wie jetzt schon beim Google-Mitarbeiterprogramm „Search inside yourself“, dessen Leiter Chade-Meng Tan verspricht: „Dieses Glück wird sich schließlich auf der ganzen Welt ausbreiten.“
Dies ist umso wahrscheinlicher, als die Menschen ab den dreißiger Jahren mittels Nano-Robotern im Kopf direkt mit der Cloud kommunizieren werden können, wodurch sich natürliche Wahrnehmung und Computer-Wahrnehmung endgültig nicht mehr unterscheiden lassen. So sagte es diesen Juni der Science-Fiction-Realisator Ray Kurzweil voraus, der seit 2012 für Google arbeitet.“
Quelle:
http://m.faz.net/aktuell/feuilleton/google-als-politischer-akteur-13886413.html
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Alphabet, Einflussfaktoren, Ethik, Gesellschaft, Google, Macht, Politik, Steuerung, Zukunft der Arbeit
IBM hat Design Thinking mit eigenen Tools angereichert. Die man sicherlich auch käuflich erwerben kann 🙂
Auch hier im Mittelpunkt: Was benötigt der Nutzer?
Erfolg sei, Nutzer zu verstehen, rasch neue Angebote in Form von kleinen Prototypen zu machen, zu testen, zu optimieren und dabei iterativ zu arbeiten.
https://youtu.be/pXtN4y3O35M
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Design Thinking, Marketing, Methoden, Wissen, Zukunft der Arbeit
Crowdsourcing hat Wikipedia möglich gemacht. Diese virtuelle Kolaboration könnte aber auch das Potential bergen, die Arbeitswelt drastisch zu verändern.
Arbeitsleistung als Gut auf Abruf?
Dieser Artikel in der Welt:
http://m.welt.de/wirtschaft/article146085708/Wie-das-Crowd-Prinzip-immer-mehr-Jobs-vernichtet.html
greift dieses und weitere Themen auf.
Außerdem geht es um den Einfluss der Politik (in den Videos), Industrie 4.0 und die Machtfrage.
Auch berichtet wird von Task Rabbit, einer App zur lokalen Vergabe von Minijobs, Amazons Gewinnung von Billigarbeitern über den Hilskräfte-Service Mechanical Turk, den Fahrdienst Uber, den Haushaltsdienst Helping. Oft arbeiteten hier „Selbständige“ zu sehr geringen Löhnen bei vollem Risiko.
Den Gewinn strichen die Portale ein, die – bis zur nächsten disruptiven Innovation – immer mächtiger würden: Viel genutzte Portale böten viel Auswahl und würden immer häufiger genutzt.
Die Argumentation erinnert mich teils an die von Christopher Keese:
Silicon Valley – Was aus dem mächstigsten Tag der Welt auf uns zukommt.
http://www.goodreads.com/book/show/23466208-silicon-valley
Was meinen Sie dazu?
Große Chancen? Bedenken?
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Betriebssystem Android: Google schreibt weniger Standard-Apps vor:
Erst mal eine gute Nachricht für geplagte Smartphone Nutzer. Als Android Userin habe ich künftig mehr Speicherplatz und Übersicht, weil ich beispielsweise von mir nicht genutzte Apps wie Google Books oder Play nicht mehr zwangsweise und unlöschbar auf meinem Gerät haben muss.
Hinter dieser Nachricht steckt aber noch eine andere Botschaft.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Alphabet, Amazon, Datenschutz, Einflussfaktoren, Gesellschaft, Google, Handel, Internet, Macht, Marketing, Megaplayer, Portale, Recht, Steuerung, Zukunft der Arbeit
The Cicret Bracelet: Like a tablet…but on your skin. – YouTube.
Wollte ich immer schon haben. Gleich nach meinem Schwebestuhl (ich stelle mir da so eine Art „Hovercraft-Schwebesessel“ vor, wenn ich mal nicht mehr die Treppen hochkommen sollte).
Aber das hier wäre doch auch nett. Vorstufe von der Projektion in den freien Raum vor mir.
Mal sehen, wann es kommt.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Internet der Dinge, Marketing, Technologie, Wearables, Zukunft der Arbeit