Chance for Science -Austausch-Plattform der Uni Leipzig

Wissenschaftler, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen, haben derzeit keine bzw. wenig Möglichkeiten, sich mit fachlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dies ist nicht nur eine persönliche Belastung für die Betroffenen, sondern auch ein Verlust von Kapazitäten in der Wissenschaft. Über die Plattform www.chance-for-science.de soll geflüchteten Wissenschaftlern mit der Fähigkeit, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten, der Zugang zur Wissenschaft und zu Kollegen, die in Deutschland forschen, erleichtert werden.

image

Bildquelle: Uni Leipzig

English:

Researchers and scientists coming to Germany as refugees have limitied opportunities to deal with research topics or none at all. Besides the individual difficulties caused by such situation, it is also a loss of research capacity for the respective scientific field. The online platform www.chance-for-science.de aims at facilitating the access to German universities and colleagues of the same research field for scientists who fled to Germany.
By creating an online account and providing information on previous research work and research interests, scientists of German research institutions and scientists who fled to Germany can use the platform to match research interests and communicate with each other.

 

Link

www.chance-for-science.de

 

Quelle:
http://home.uni-leipzig.de/~steuern/cfs/index.php/home-9.html, Abruf 21.9.15
(Quelltext existiert nicht mehr)

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Akademiker, Ausland, Fachkräfte, Flüchtlinge, Incomings, Internationales, Kommunikation, Migration, Portale

Leitfaden Weiterbildung finanzieren – Förderprogramme des Bundes – Geld vom Bund – Special – Stiftung Warentest

Bildung solte nicht an den Kosten scheitern müssen.
Darum hat Stiftung Warentest eine Sammlung von Finanzierungen für bildungshungrige  Arbeitnehmer/innen, Berufsrückkehrer/innen, Arbeitgeber/innen und Selbständige herausgegeben:

image

Bild-Quelle: Stiftung Warentest

https://www.test.de/Leitfaden-Weiterbildung-finanzieren-Weiterbildung-zahlt-sich-aus-4886405-4886408/

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Arbeitgeberinnen, Berufsrückkehr, Chancengleichheit, Lernen, Stille Reserve, Vereinbarkeit Beruf und Familie, Wiedereinstieg

Ingenieurinnen erzählen im MINT Café

Eine Umweltingenieurin als Leiterin der Müllabfuhr, eine Elektronikerin im Prüffeld für Elektroteile im Feuerwehrauto, eine Bauingenieurin, die ein Landesprogramm für energetische Sanierung umsetzt, eine Wirtschaftsingenieurin, die Brandmeldeanlagen in Wohnheimen sicherstellt – von so spannenden Frauen, ihren Berufen und Werdegängen erfuhren Schülerinnen und Schüler der Oberstufen im Vogelsbergkreis letzten Donnerstag im MINT Café der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Gießen.

Hier ein paar Impressionen:

image

Continue reading

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Ausbildung, Berufe, Berufsorientierung, Chancengleichheit, Experterinnen, Mädchen, MINT, Schüler, Schülerinnen, Veranstaltungen, Vereinbarkeit Beruf und Familie

Schokoladenseite zeigen im Vorstellungsgespräch

Danke für die Beteiligung und die produktive Mitarbeit. Hier das versprochene Fotoprotokoll der Veranstaltung im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der THM.

image

Beim Finden der eigenen Stärken – Elevator Pitch vorbereiten

Continue reading

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Akademiker, Bewerbung, Master, Studentinnen, Studierende, THM, Vorstellungsgespräch

Familienfreundlichkeit als „Standortfaktor“

Eine Jury des Bündnisses für Familie zeichnete im Vogelsbergkreis Betriebe für Familienfreundlichkeit aus. Mit dabei waren Helga Fuchs, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Gießen, Freya Ruth von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Gießen-Friedberg, Manfred Weber von der Handelskammer Wiesbaden und Andrea Ortstadt von der Vogelsberg Consult.

image
Bild: Helga Fuchs

Hier ein Bericht:

http://www.oberhessische-zeitung.de/lokales/vogelsbergkreis/lauterbach/familienfreundlichkeit-als-standortfaktor_16157535.htm

Quelle: Oberhessische Zeitung

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Arbeit, Arbeitgeberinnen, Chancengleichheit, Fachkräfte, Frauen, Gender, Personalpolitik, Teilzeit, Vereinbarkeit Beruf und Familie, Wiedereinstieg

Maschinen werden Kollegen sein – 25 Thesen zur Zukunft der digitalen Arbeit

Lernende Machinen, Roboter-Kollegen, Künstliche Intelligenz, Big Data – in der Arbeitswelt von morgen werden die Arbeitskräfte überleben, die es schaffen, Maschinen zu dirigieren und Daten richtig zu interpretieren, so eine Studie der Telekom mit der Universität St. Gallen zu Megatrends der Arbeit in der digitalen Welt. Und das werden wahrscheinlich nicht mehr im klassischen Arbeitsverhältnis mit einer Arbeitgeberin tun, sondern nach einer Zwischenphase als Clickworker in firmenübergreifenden Communities unter Beteiligung unentgeltlich arbeitender „Prosumenten“ (= Nutzer, die Produkte mit weiterentwickeln).

image

Die 25 Thesen der Befragung in 3 Kapiteln:

Continue reading

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Arbeiten 4.0, Arbeitgeberinnen, Arbeitsmarkt, clickworker, crowdsourcing, Einflussfaktoren, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Neue Arbeitsformen, Personalpolitik, Zukunft der Arbeit

Der Mann, der Amazon das Fürchten lehrt

Hans Thoman und sein Musikversandhaus oder: Wie man in der Provinz Fachkräfte gewinnt.

Ein spannender Artikel des Faktor A Arbeitgeber-Magazins:

http://faktor-a.arbeitsagentur.de/ideen-koepfe/hans-thomann/

Wie behauptet sich ein deutsches Traditionsunternehmen gegen einen Giganten wie Amazon?
Know How und Service scheinen hier ein Teil des Geheimnisses zu sein.

Diesen Sonntag habe ich selbst spezielles Zubehör für meine (im lokalen Fachhandel ausprobierten und gekauften) Ukulelen bei Thoman bestellt, ein Geheimtipp unter Musikern. Es ist nicht teurer als Amazon und ebay, teils sogar günstiger, man bekommt Ungewöhnliches und gut alle Ware ist gut beschrieben.

Montag ging es dann los: Als nicht so entscheidungsfreudig hatte ich die Ware in mehreren Etappen bestellt (…doch noch den Kasten mit den Blümchen für die kleine Uke? Ein Gurt wäre praktisch…). Freundliche Mitarbeiterinnen haben meine Bestellung am Montag angesehen und zusammengefasst, die Versandkosten storniert, weil ich gesamt über den 25 Euro war. Über jeden der Schritte wurde ich freundlich informiert. Das macht mich zufrieden.

Und das könnte es vielleicht auch sein, was die Mitarbeiter/innen gut finden. Individuell helfen zu können.

Dass dies funktionieren kann, ein deutsches Unternehmen mit Arbeitsplätzen hier und zu hiesigen Konditionen, erscheint in einer Zeit mit immer mehr Tendenzen zur Auslagerung von Arbeitsplätzen und Gewinnen ins Ausland für die heimische Wirtschaft Hoffnung machend.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Amazon, Arbeit, Arbeitgeberinnen, Arbeitsmarkt, Fachkräfte, Personalpolitik, Zukunft der Arbeit

Walk´n Talk – Social Media und Job

wpid-wp-1442185675159.jpeg

Was sollten Arbeitgeber_innen über mich auf Facebook sehen, sollte ich deren Seite beim Bewerbungsgespräch kennen, kann man mich zwingen, Werbung für das Unternehmen auf meiner Seite zu machen?

Hier einige Meinungen dazu: https://youtu.be/v78sXKNNXmE

 

Quelle: Bundesagentur für Arbeit auf youtube

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Akademiker, Bewerbung, Social Media Recruiting, Social Media Selbstpräsentation, Zukunft der Arbeit

Forscher für digitale Bildung: „E-Learning ist ein Stiefkind“ – Campus – FAZ

http://m.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/e-learning-wird-in-deutschland-kaum-genutzt-13772366.html

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Bildung, E-Learning, Lernen, Online Lernen, Wissen

Crowdsourcing: Das mobile Internet revolutioniert die Arbeitswelt

Crowdsourcing hat Wikipedia möglich gemacht. Diese virtuelle Kolaboration könnte aber auch das Potential bergen, die Arbeitswelt drastisch zu verändern.
Arbeitsleistung als Gut auf Abruf?

Dieser Artikel in der Welt:

http://m.welt.de/wirtschaft/article146085708/Wie-das-Crowd-Prinzip-immer-mehr-Jobs-vernichtet.html

greift dieses und weitere Themen auf.

image

Außerdem geht es um den Einfluss der Politik (in den Videos), Industrie 4.0 und die Machtfrage.

Auch berichtet wird von Task Rabbit, einer App zur lokalen Vergabe von Minijobs, Amazons Gewinnung von Billigarbeitern über den Hilskräfte-Service Mechanical Turk, den Fahrdienst Uber, den Haushaltsdienst Helping. Oft arbeiteten hier „Selbständige“ zu sehr geringen Löhnen bei vollem Risiko.
Den Gewinn strichen die Portale ein, die – bis zur nächsten disruptiven Innovation – immer mächtiger würden: Viel genutzte Portale böten viel Auswahl und würden immer häufiger genutzt.

Die Argumentation erinnert mich teils an die von Christopher Keese:

Silicon Valley – Was aus dem mächstigsten Tag der Welt auf uns zukommt.

http://www.goodreads.com/book/show/23466208-silicon-valley

Was meinen Sie dazu?
Große Chancen? Bedenken?

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under 3D-Drucker, Arbeiten 4.0, clickworker, Cloud, crowdsourcing, Einflussfaktoren, freelance-online, Industrie 4.0, Macht, Neue Arbeitsformen, Politik, Steuerung, Technologie, Zukunft der Arbeit

IFA 2015: Nach den Wearables kommen die implantierten Chips | heise online

Ein implantierter Chip zwischen Daumen und Zeigefinger? Als Schlüssel für Türen und zum Internet der Dinge?
Soll Wearables wie Smartwatch und Co bald ersetzen.
Momentan noch mit einem einfachen Smartphone knackbar, realisiert über einen RFID Chip, wie man sie aus Skipässen kennt. Sicherheit und Stromversorgung seien hier Herausforderungen.

http://heise.de/newsticker/meldung/IFA-2015-Nach-den-Wearables-kommen-die-implantierten-Chips-2805011.html

image

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Datenschutz, Ethik, Implantate, Internet der Dinge, Technologie, Zukunft der Arbeit

Abschluss via E-Learning: Im Internet zum Bachelor

http://m.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/studieren-via-online-studiengang-13772364.html

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Bildung, Lernen, MOOC, Online Lernen, Schüler, Schülerinnen, Studienabbruch, Wissen, Zukunft der Arbeit

Social Media im Abeitsalltag nutzen – ein Beispiel

SAP-Experte Andreas Unkelbach zeigt, wie er seinen Blog als Wissens-Sammlung und zum Austausch mit anderen Experten nutzt, mit Xing Kontakte pflegt und auf Twitter seine Artikel promotet.

http://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=634

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

1 Comment

Filed under Facebook, Kommunikation, Portale, Social Media, Social Media Selbstpräsentation, Wissen, Zukunft der Arbeit

Zukunft verstehen | BMBF :: Der ZukunftsMonitor

Ein Viertel der Bevölkerung kann sich vorstellen, von Robotern gepflegt zu werden.
Die Mehrheit kann sich vorstellen, sich Implantate zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit einpflanzen zu lassen.

Wie stehen Sie dazu?

Link zum Artikel auf den Seiten des Bundesministeriums Bildung und Forschung:

https://www.zukunft-verstehen.de/zukunftsforen/zukunftsforum-1/zukunftsmonitor

image

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Datenschutz, Einflussfaktoren, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege, Politik, Technologie, Zukunft der Arbeit

Marketing, Monopol, Macht: Google

Betriebssystem Android: Google schreibt weniger Standard-Apps vor:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Android-Google-schreibt-weniger-Standard-Apps-vor-2787074.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.atom

Erst mal eine gute Nachricht für geplagte Smartphone Nutzer. Als Android Userin habe ich künftig mehr Speicherplatz und Übersicht, weil ich beispielsweise von mir nicht genutzte Apps wie Google Books oder Play nicht mehr zwangsweise und unlöschbar auf meinem Gerät haben muss.

Hinter dieser Nachricht steckt aber noch eine andere Botschaft.

Continue reading

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Alphabet, Amazon, Datenschutz, Einflussfaktoren, Gesellschaft, Google, Handel, Internet, Macht, Marketing, Megaplayer, Portale, Recht, Steuerung, Zukunft der Arbeit

Upwork (O-Desk) – ein weitere Crowdsourcing Plattform

Neben clickworker ein weitere Möglichkeit des Crowd-(Out)-Sourcing: Arbeit wird in kleine Einheiten zerlegt, diese werden online an Freelancer vergeben.

image

Diese Arbeiten können laut Upwork sein:

,,What projects can I find on Upwork?

Search below to see who’s hiring freelancers now for these and other projects.

Web, Mobile & Software Dev jobs
IT & Networking jobs
Data Science & Analytics jobs
Engineering & Architecture jobs
Design & Creative jobs
Writing jobs
Translation jobs
Legal jobs
Admin Support jobs
Customer Service jobs
Sales & Marketing jobs
Accounting & Consulting jobs“

Quelle:
https://www.upwork.com/i/howitworks/client/

Erfahrungen:
Hier stellvertretend die kritische Stimme eines Übersetzers:
http://wortsalat.info/index.php/blog/posting/odesk-abzockerportal-freiberufler

Hier der entsprechende Spiegel-Artikel:
http://m.spiegel.de/karriere/ausland/a-917857.html

Sollte jemand positive Erfahrungen gemacht haben, ergänze ich diese gerne.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Alternativen, Arbeit, Arbeiten 4.0, Arbeitgeberinnen, crowdsourcing, freelance-online, Nebenjob, Neue Arbeitsformen, Personalpolitik, Überbrücken, upwork, Zukunft der Arbeit

Clickworker – Arbeit im Minutentakt

Die clickworker-Plattform bietet auf ihrer Internet-Präsenz registrierten Internetnutzern, sogenannten Clickworkern, digitale Arbeitsaufträge an. Clickworker bearbeiten auf selbständiger Basis gegen Honorar diese Aufträge innerhalb der Plattform, dem sog. Clickworker workplace.

http://www.clickworker.com/de/clickworkerjob/#distribution

Mögliche Arbeiten sind Texterstellung, Lektorat, Webrecherche, Verschlagwortung von Daten, Datenkategorisierung.

Für diese Aufträge gibt es dann eine Bezahlung pro Antrag. Meist kleinere Beträge.

image

Quelle: www.clickworker.com

Continue reading

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

1 Comment

Filed under Alternativen, Arbeit, Arbeiten 4.0, clickworker, crowdsourcing, freelance-online, Gesellschaft, Nebenjob, Neue Arbeitsformen, Politik, Überbrücken, Zukunft der Arbeit

Grünbuch | Arbeiten 4.0

Arbeiten 4.0 geht in den Dialog mit Bevölkerung und Fachleuten. Als Infobasis hierfür dient ein sogenenntes „Grünbuch“, in dem Trends und Megatrends sowie Fragestellungen aufgezeigt werden. Es beinhaltet auch ein schönes Glossar zu Begriffen wie Clickworker, Crowdworking und Big Data.

AKTUALISIERUNG FRÜHJAHR 2017 – Das Grünbuch ist öffentlich nicht mehr erreichbar, da der Prozess weiter fortgeschritten ist, es steht kurz vor der Veröffentlichung des Weißbuches – aktuelle Infos hier: http://www.arbeitenviernull.de

image

Quelle: www.arbeitenviernull.de, Abruf 19.8.15

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Arbeiten 4.0, Einflussfaktoren, Ethik, Gesellschaft, Industrie 4.0, Macht, Neue Arbeitsformen, Politik, Technologie, Zukunft der Arbeit

Arbeiten 4.0

Auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beschäftigt sich mit der Zukunft der Arbeit. Mit der Kampagne „Arbeiten 4.0“ sollen die Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Arbeit der Zukunft thematisiert werden. Bürger können sich an diesem Prozess auf www.arbeitenviernull.de, twitter oder facebook beteiligen.

image

Der Dialogprozess Arbeiten 4.0

Mit dem von Frühjahr 2015 bis Ende 2016 angelegten Dialogprozess Arbeiten 4.0 schafft das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Rahmen für einen teils öffentlichen, teils fachlichen Dialog über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Es geht dabei nicht nur um ein Arbeiten in den neuen Produktionswelten der Industrie 4.0 (Definition des BMAS s.u.). Es geht auch darum, auf Basis des Leitbilds „Guter Arbeit“ vorausschauend die sozialen Bedingungen und Spielregeln der künftigen Arbeitsgesellschaft zu thematisieren und mitzugestalten.

Definition: Industrie 4.0

Das Schlagwort „Industrie 4.0“ beschreibt einen Umbruch im produzierenden Sektor. Leitbild der Industrie 4.0 ist eine hoch automatisierte und vernetzte industrielle Produktions- und Logistikkette. Dabei verschmelzen virtuelle und reale Prozesse auf der Basis sog. cyber-physischer Systeme. Dies ermöglicht eine hocheffiziente und hochflexible Produktion, die Kundenwünsche in Echtzeit integriert und eine Vielzahl von Produktvarianten ermöglicht.

Quelle und mehr Infos:
http://www.arbeitenviernull.de/
Abruf 17.8.2015

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Arbeiten 4.0, Einflussfaktoren, Ethik, Gesellschaft, Industrie 4.0, Politik, Technologie, Zukunft der Arbeit

Zukunft der Arbeit

image

Zukunft

Was bedeutet Arbeiten? Wie kommen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen?
– Heute fühlen sich viele in der Beantwortung dieser Fragen sicher.

Clickworker, Algorithmen, Web 3.0, Trufls, Online-Recruiting, Social Media, Industrie 4.0.
– Was wird das ändern?

Denn dass sich durch technologischen Fortschritt und zunehmende Digitalisierung Arbeitswelt und Bewerbungsprozesse ändern werden, teilweise sich schon verändert haben, steht außer Frage.

In der Reihe „Zukunft der Arbeit“ möchte ich Neuerungen aufzeigen, Zusammenhänge herstellen und zum Nachdenken anregen: Wohin kann die Reise gehen? Wo sind Einflußmöglichkeiten? Wie kann man sich positionieren? Was sind die Risiken und Chancen?

Im Urlaub hatte ich ein wenig Zeit, erste Gedanken zum Thema zu sortieren. Es erscheint bereits auf den ersten Blick reichlich komplex.
Ich möchte nun in loser Folge Input geben und würde mich über Diskussionen freuen.

Brainstorming:

Zukunft der Arbeit
Einflussfaktoren
– Algorithmen – Ethik – Macht – Wert der Daten – Wem gehören die Daten? – Politik – Gesellschaft – Werte
– Marketing – Targeting – Daten der Nutzer – Steuerung der Nutzer
– Recht – Datenschutz – Persönlichkeitsschutz – Privatsphäre – Gläserner Mitarbeiter – Arbeitsschutz – Grenzen
– Bildung – Zugang zu Bildung – MOOCs
– Globalisierung – Kosten der Arbeit
Technologie
– Industrie 4.0
– Augmented Reality
– Internet – Wissen – Kommunikation – Daten – Bewertung – Cloud – Portale – Handel – Vermittlung
– Web 3.0 – Prosumer – Hierarchie – Macht der Nutzer – Resonanz
– Internet der Dinge – Nest – Haustechnologie – Wearables – Gesundheitsdaten – Google Car
– Künstliche Intelligenz
Arbeitsmarkt
– Neue Arbeitsformen – Freelance Online – Clickworker – Upwork und Co. – Uber
– Veränderungen – Journalismus – Logistik – Hotel- und Gaststätten – Handel
– Bewerbung – Recruiting – Portale – Reputation – Social Media
Megaplayer
– Alphabet/google – Facebook – Amazon – Startups

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Zukunft der Arbeit