Category Archives: Chancengleichheit

Frank-Jürgen Weise über die zunehmende Zahl von Frauen, die wieder ins Berufsleben zurückkehren.

Mehr als jede Dritte ist aktuell wieder im Job!

Interview Weise
Seit 2009 kümmert sich die Bundesagentur mit dem Programm „Perspektive Wiedereinstieg“ um Berufsrückkehrerinnen. Eine Erfolgsgeschichte?
Weise: Eindeutig ja. 61 Prozent der Frauen zwischen 18 und 65 Jahren haben ihre Erwerbstätigkeit mindestens einmal wegen der Familie unterbrochen. 38 Prozent davon arbeiten aktuell wieder und 44 Prozent, die noch in der Familienpause sind, wollen wieder arbeiten. Das sind ermutigende Zahlen. Übrigens sind auch Männer von familienbedingten Berufspausen betroffen – immerhin 11 Prozent.
Warum investieren Sie so viel in die Berufsrückkehrerinnen? Es gibt doch viele andere Arbeitslose…
Weise: Erstens: Die Unternehmen benötigen dringend Fachkräfte und die häufig gut ausgebildeten Frauen sind eine sehr wichtige Zielgruppe dabei. Zweitens: Der Wiedereinstieg in den Beruf ist nicht immer einfach. Viele Frauen brauchen einfach Unterstützung dabei.
Was sind die größten Schwierigkeiten? Continue reading

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

2 Comments

Filed under Berufsrückkehr, Chancengleichheit, Frauen, Hessen

Jenseits rosa und himmelblau – Neues probieren am Girls‘ Day und Boys‘ Day

Neues probieren. Fachkräfte sichern durch Girls‘ Day und Boys‘ Day.
Ein Interview.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Arbeitgeberinnen, Berufsberatung, Chancengleichheit, Mädchen, Schüler, Schülerinnen

OloV-Fachtag Wetterau zur Berufsorientierung: Dimension Gender und Elternbeteiligung

Eltern sind wichtige Partner bei der Berufswahl ihrer Kinder. Lehrende, Soziale Arbeit, Jugendpflege und andere mit der Berufsorientierung Befasste tun gut daran, auch die Zielgruppe der Elternn zu informieren und beteiligen.
Auf der Veranstaltung wurden unter anderem Ideen für eine erfolgreiche,  gendersensible Ansprache der Eltern gegeben.

———— Update:————–
Ein spannender Fachtag, wir haben viel gelernt und uns wieder ein bisschen mehr vernetzt.
Fragen und Diskussionen können mittels Kommentarfunktion gestellt oder angestoßen werden.
Den Elternleitfaden findet man hier.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Berufsberatung, Chancengleichheit, Eltern, Experterinnen, Gender, Gießen, Lehrer, Schüler, Veranstaltungen

Wieder umfangreiches Programm zum Internationalen Frauentag 2014 in Gießen

http://www.giessener-zeitung.de/giessen/beitrag/89777/wieder-umfangreiches-programm-zum-internationalen-frauentag-2014-in-giessen/

Auch wir sind wieder dabei.
Mit einem Seminar zur Berufsrückkehr für Frauen nach der Familienphase und mit dem Mütter-Töchter Seminar „Traumberuf Prinzessin“.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Berufsrückkehr, Chancengleichheit, Eltern, Frauen, Gender, Gießen, Mädchen, Netzwerk, Schülerinnen, Veranstaltungen

Fragen zum Wiedereinstieg in das Berufsleben – Rufen Sie uns an

l_Fuchs-r_Schramm-Spehrer

 

Regionale Telefonaktion: Wiedereinstieg ins Berufsleben

• Arbeitsagentur Gießen bietet Telefonaktion am 20. Februar von 10-15 Uhr

• Wiedereinsteigerinnen sind oftmals hoch qualifiziert und können den Fachkräftebedarf der Arbeitgeber reduzieren

• Über 40 Prozent der Frauen im Bezirk der Arbeitsagentur Gießen arbeiten in Teilzeit

Überwiegend Frauen unterbrechen die Erwerbstätigkeit, wenn ihre Kinder zu erziehen oder Angehörige zu pflegen sind. Die Rückkehr ins Berufsleben ist dann häufig gar nicht so leicht und wirft viele Fragen auf. Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Gießen bieten daher am 20. März von 10 bis 15 Uhr im Rahmen einer Telefonaktion zum Wiedereinstieg ins Berufsleben viele Informationen und Unterstützung an.

Continue reading

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Berufsberatung, Berufsrückkehr, Chancengleichheit, Fachkräfte, Frauen, Gender, Gießen, Hessen, Vereinbarkeit Beruf und Familie, Wiedereinstieg

Studieren mit Kind – die Finanzen am 5.2.

fraumitkind

Infoveranstaltung am 05.02.2014

Studieren mit Kind kann eine besondere Herausforderung – mitunter insbesondere in finanzieller Hinsicht – sein.

Am Mittwoch den 05.02.2014 laden wir studentische Eltern zu unserer letzten Veranstaltung für dieses Semester im Rahmen des Netzwerks Studieren mit Kind ein.

Ab 16.00 Uhr stehen Susanne Schreiber von der Familienservicestelle der JLU, Ulrike Wittmann von der Zentralen Studienberatung der JLU, Christine Schramm-Spehrer vom Hochschulteam der Arbeitsagentur und Nicole Weiß vom jobcenter für Informationen zum Thema „Studieren mit Kind – zusätzliche finanzielle Unterstützung in einer besonderen Lebenslage“ zur Verfügung.

Ort: Abteilung Beratung & Service, Raum 6, Otto-Behaghel Str. 25, 35394 Gießen

 

Falls Sie Ihr Kind mitbringen möchten und Interesse an einer kostenlosen Kinderbetreuung während der Veranstaltung haben, teilen Sie uns dies bitte bis Dienstag, den 04.02. per Email mit.

Wir würden uns freuen, viele von Ihnen zu der Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Mehr Informationen:
Susanne Schreiber
– Beratung & Service –
Familienservicestelle
Studentenwerk Gießen
Otto-Behaghel-Straße 25
35394 Gießen
Tel  0641 40008-166
Fax 0641 40008-169
E-Mail: susanne.schreiber@studwerk.uni-giessen.de
www.studentenwerk-giessen.de

 

 

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Alleinerziehende, Berufsberatung, Berufsrückkehr, Career Centre Plus, Chancengleichheit, Experterinnen, Fachkräfte, Gender, Gießen, Hessen, Online-Kommunikation, Studentinnen, Vereinbarkeit Beruf und Familie

„Eltern erwünscht!? Wie Zusammenarbeit in der Berufs- und Studienorientierung gelingen kann“

Für Praktikerinnen und Praktiker: Leitfaden Elternarbeit

image

Zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren eines gelingenden Übergangs Schule – Beruf junger Menschen gehört eine früh ansetzende, systematische und praxisnahe Berufsorientierung, die auch die Eltern als wichtigste Ansprechpartner ihrer Kinder einbezieht. Eltern so anzusprechen, dass sie motiviert sind, sich aktiv in den Berufs- bzw. Studienwahlprozess ihrer Kinder einzubringen, ist keine leichte Aufgabe.

Daher hat die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT einen Leitfaden zur Elternarbeit entwickelt. Er wurde von Praktikern für Praktiker erarbeitet und wendet sich an engagierte Akteure wie Lehr- und Beratungsfachkräfte oder in der Schulsozialpädagogik bzw. Berufseinstiegsbegleitung Tätige sowie an Multiplikatoren und Netzwerkpartner. Er gibt mit praxisorientierten Beispielen Hinweise und Anregungen, was Eltern bei der Berufs- und Studienwahl ihrer Kinder interessiert, wie Eltern erfolgreich angesprochen, für eine aktive Beteiligung motiviert und wie ihnen Inhalte wirksam vermittelt werden können. Aspekte der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund sind ebenfalls eingeflossen.

  –  Kurzversion des Leitfadens (Print) zur Ausgabe an engagierte Akteure wie Lehr- und Beratungsfachkräfte oder in der Schulsozialpädagogik bzw. Berufseinstiegsbegleitung Tätige sowie an Multiplikatoren und Netzwerkpartner
  –  Langversion des Leifadens (nur Online) mit noch mehr Informationen zur Frage „Was Eltern bei der Berufs- und Studienwahl ihrer Kinder interessiert“, mit zusätzlichen Praxisbeispielen sowie direkten Links

Arbeitsmittel
Checkliste
Teilnehmer-Feedback-Bogen

………………………………………………………………………………………………………………………
Quelle: http://www.arbeitsagentur.de/nn_26814/zentraler-Content/A01-Allgemein-Info/A016-Infomanagement/Allgemein/Startseite-Institutionen-Schulen.html
………………………………………………………………………………………………………………………
Aus der Arbeitsagentur Giessen hat die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Christine Schramm-Spehrer, am Leitfaden mitgearbeitet. Kontakt: giessen.bca@arbeitsagentur.de
………………………………………………………………………………………………………………………
Wie gefällt Ihnen der Leitfaden?
Erleichtert er Ihnen die Arbeit?
Mögen Sie die Praxisbeispiele?
Feed Back in den Kommentaren ist erwünscht.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

2 Comments

Filed under Berufsberatung, Chancengleichheit, Eltern, Experterinnen, Gender, Lehrer, Netzwerk

Wer gute Fachkräfte halten möchte, muss neue Wege gehen!

Das bringt mich weiter: Tipps und Wege für Arbeitgeber/innen zur Fachkräftesicherung

Aus der Kampagne

http://dasbringtmichweiter.de/#

Wer gute Fachkräfte halten möchte, muss neue Wege gehen!

Mutter sein und im Schichtdienst arbeiten. Wie das geht, zeigt ein Beispiel des Unternehmens Metoba. In dem mittelständischen Familienunternehmen setzt man seit 2005 auf flexible Arbeitszeitmodelle und schafft es so, gut ausgebildete weibliche Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten – auch über die Elternzeit hinaus. Denn für die meisten Frauen bedeutet die Babypause, den Beruf für einige Zeit komplett ruhen zu lassen. Damit die Frauen während der Elternzeit den Anschluss an das Unternehmen nicht verlieren, bietet Metoba die Möglichkeit, bei Krankheit oder Urlaub von Kolleginnen oder Kollegen gelegentlich stundenweise im Betrieb auszuhelfen. Auch werden die Mütter in Elternzeit zu betrieblichen Veranstaltungen eingeladen – die Teilnahme ist natürlich freiwillig. Das Fazit von Geschäftsführer Dr. Sven Hering: „Das Angebot wird sehr gut angenommen und trifft auf sehr positive Resonanz.“

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Arbeitgeberinnen, Berufsrückkehr, Chancengleichheit, Fachkräfte, Gender, Personalpolitik

Kind und Studium – Ich hab`s geschafft

fraumitkind

Ein Studium mit Kind stellt eine besondere Herausforderung dar.

Die Familienservicestelle des Studentenwerkes der JLU Gießen bietet gemeinsam mit der Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen Veranstaltungen, um gemeinsam den Einstieg zu planen:

– Worauf sollten Sie achten?
– Welche Angebote gibt es?
– Wie können Sie es sich leichter machen?

Diesen Mittwoch startet es mit

Geschafft – Mein Studium mit Kind

Diplompsychologin Petra Groos hat es selbst durch: Studium und Kind unter einen Hut zu bringen, ihren Abschluss zu machen und erfolgreich in den Beruf einzusteigen. Sie berichtet:
Wie ist es, mit Kind zu studieren?
Zeitmanagement beim Studium mit Kind
Teilzeitstudium
Berufseinstieg

Anschließend besteht Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen.

Referentin:
Petra Groos, Coach Erwachsenenbildung

Termin:
Mittwoch, 13.11.2013, 16.00 – 17.30 Uhr

 

Das komplette Programm:

Hochschulteamprogramm

oder

Familienservicestelle

Bei Ideen, Wünschen oder Anregungen gerne im Kommentar fragen.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Akademiker, Alleinerziehende, Chancengleichheit, Frauen, Gender, Gießen, Hessen, JLU, Studentenwerk, Studieren mit Kind, Studierende

Die Universität kommt zu Ihnen nach Hause? Kostenlos? – iversity

Bei iversity, der Online Uni kann man diverse Kurse belegen.
Ich beschäftige mich zur Zeit mit „The Future of Storytelling“ einem Online Kurs übers Geschichtenerzählen, an dem über 70.000 Menschen in der ganzen Welt teilnehmen.

Man kann ich dem laufenden Kurs noch einsteigen, Video-Lektionen belegen, Hintergründe recherchieren, Aufgaben lösen und jede Woche eine Hausarbeit erledigen. Durch Ansehen der Hausarbeiten Anderer und den Austausch bekommt man neue Impulse.

https://iversity.org/c/6?r=ee0e9

image

Achja. Beim Storytelling ist alles auf englisch, da internationale Teilnehmerschaft.
Ich finde es gut verständlich.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

1 Comment

Filed under Akademiker, Alleinerziehende, Chancengleichheit, Studierende

Komm, mach MINT: Überdurchschnittlicher Anstieg von Studienanfängerinnen in den MINT-Fächern / MINT-News / Startseite – MINT

Schön.

http://www.komm-mach-mint.de/MINT-News/Neue-Daten-Fakten-von-Komm-mach-MINT

image

Quelle: www.komm-mach-mint.de

Und was studieren Sie?

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Chancengleichheit, Eltern, Experterinnen, Lehrer, Schüler, Studierende, Zahlen-Daten-Fakten

Arbeit des Alltags – Warum wir sie gesellschaftlich neu organisieren und verteilen müssen

20131104_195230

Bild: Gestern im Senatssaal: Frauenbeauftragte der JLU Gießen, Marion Oberschelp, Prof. Dr. sc. oec. Uta Meier-Gräwe, Professorin für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft an der JLU Gießen

————————————————————-

Sie muss erledigt werden, die Arbeit des Alltags. Kochen, waschen, putzen, sorgen, betreuen. Doch wer erledigt sie? Wiedereinsteigerinnen erledigen die Hausarbeit als „Arbeit aus Liebe“? Noch auf ihre Erwerbsarbeit oben drauf gepackt? Um den Preis, sich zu überlasten? Um den Preis einiger gesunder Lebensjahre im Alter? Oder sie verzichten einfach: auf Hobbies, Freunde, Freizeit?

Oder geht es auch anders, kann man sich die haushaltsnahen Dienstleistungen auch „zukaufen“? Und wenn ja: Wer hält arbeitenden Menschen den Rücken frei? Und wie geht man mit denen um, die das tun? Bietet man „Schwarzarbeit“ und prekäre Arbeitsverhältnisse? Altersarmut als Perspektive?

Continue reading

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

1 Comment

Filed under Akademiker, Arbeitsmarkt, Berufsrückkehr, Chancengleichheit, Experterinnen, Fachkräfte, Frauen, Gender, Gießen, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Hessen, JLU, Personalpolitik, Veranstaltungen, Vereinbarkeit Beruf und Familie

Das bringt mich weiter! – Wiedereinstieg in den Beruf

Zurück in den Beruf

Wenn nicht jetzt wieder einsteigen, wann dann?!

Noch immer sind es meist Frauen, die irgendwann aufgrund der Familienplanung aus ihrem Beruf aussteigen. Wer dann – ob nach einem Jahr oder nach langer Zeit – zurück ins Berufsleben möchte, steht plötzlich vor vielen Hürden: Wohin mit meinen Kindern? Ist Teilzeit möglich? Reichen meine Qualifikationen noch? Oder habe ich entscheidende Entwicklungen verpasst? Auf all diese Fragen will
www.dasbringtmichweiter.de/
Antworten geben. Mit vielen Tipps, einer umfassenden Beratung und dem Aufzeigen notwendiger Weiterbildungs- und Förderungsmöglichkeiten, möchten die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter Sie unterstützen.

Nicht nur für Familienmenschen.

Wenn nicht jetzt….

image

Quelle: www.dasbringtmichweiter.de

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Ausbildung, Berufe, Berufsrückkehr, Chancengleichheit, Fachkräfte, Frauen, Vereinbarkeit Beruf und Familie, Wiedereinstieg

Lohnt sich familienbewusste Personalpolitik?

Familienbewusste Personalpolitik? Das kostet doch nur und bringt nichts?…. oder?

Antworten gibt Irene Gerlach hier:

Faktor A – Das Arbeitgebermagazin: Interview mit Irene Gerlach, Expertin für familienbewusste Personalpolitik

Faktor A – Das Arbeitgebermagazin: Interview mit Irene Gerlach, Expertin für familienbewusste Personalpolitik.

Und Ihre Erfahrungen? Kommentieren Sie

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Arbeitgeberinnen, Chancengleichheit, Gender, Personalpolitik

Am 11.10. ist Weltmädchentag

Über die Aktionen anlässlich des Weltmädchentages am 12.10. in Gießen. hatte ich ja die Tage schon berichtet.

Abi.de hat ein interessantes Interview mit „Plan“ veröffentlicht:

Weltmädchentag „Bildung ist der Schlüssel, um Armut zu bekämpfen“.

weiterlesen…

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under abi, Chancengleichheit, Frauen, Gender, Kinder, Mädchen, Schüler

Haben Frauen in Hessen gleiche Karrierechancen wie Männer? Der Betriebspanel-Report gibt Antworten

IAB Hessen – Ergebnisse aus der regionalen Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Hessen 2013:

Betriebspanel Hessen: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlicht Zahlen, Daten und Fakten zu Frauenbeschäftigung und Frauenerwerbstätigkeit in Hessen.

Wie ist die Lage in hessischen Betrieben?
Auf den ersten Blick sieht es ganz gut aus. Eigentlich…
mehr erfahren

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Arbeitgeberinnen, Arbeitsmarkt, Chancengleichheit, Experterinnen, Fachkräfte, Frauen, Gender, Zahlen-Daten-Fakten

Nachfrage nach MINT-Studium steigt – Potenziale bei den Frauen noch nicht ausgeschöpft – Wissenschaft – JuraForum.de

http://www.juraforum.de/wissenschaft/nachfrage-nach-mint-studium-steigt-a-potenziale-bei-den-frauen-noch-nicht-ausgeschoepft-449514

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Arbeitsmarkt, Chancengleichheit, Gender, Schüler, Studierende, Zahlen-Daten-Fakten

Studieren mit Kind – Alltagsgeschichten auf abi.de

abi >> – blogs

Studierende mit Kind bloggen ihren Alltag. Was ist toll? Wo sind Fallstricke? Wie haben sie es trotzdem geschafft?

http://www.abi.de/interaktiv/blog.htm;jsessionid=FCBCA7A2AE43C469012B0B08C18BADA4?type=Studieren%20mit%20Kind&zg=schueler

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Alleinerziehende, Chancengleichheit, Gender, Studierende

Infografik: Wie sich Mädchen bei Computerwissenschaften zurückhalten

Gestern hattten wir ja das MINT Cafe, womit wir bei Mädchen zum Nachdenken über berufliche Wege in Mathmatik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik werben.
Role Models sollen zeigen: Frauen und MINT – das passt!

Passend zum Thema eine Infografik:
Der Link öffnet nicht in jedem Browser beim Antippen. Ggf kopieren und oben in den Browser einfügen. Bei mir geht auch „rechte Maus“>“öffne in neuem Tab“.

https://www.siliconrepublic.com/wp-content/uploads/2014/12/img/Girls-in-Tech.jpg

IT Berufe sind noch immer eine Männerdomäne.
Sind Mädchen in diesem Bereich schlechter? Können die das nicht?
Die Infografik sucht nach Ursachen und Lösungen.
Und sagt noch einmal: Weibliche Rollenvorbilder sind wichtig.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Berufsberatung, Chancengleichheit, Experterinnen, Gender, Lehrer, Schüler, Zahlen-Daten-Fakten

MINT Cafe – Naturwissenschaftlerinnen und Technikerinnen begeistern Schülerinnen

image

¨Was machen Sie so den ganzen Tag?¨ ¨Muss man da gut Mathe können?¨ Wie lange dauert das Studium?¨ Was verdient man nachher?¨ ¨Muss man sich als Frau da besonders durchsetzen?¨ ¨Kann man Energie mit weniger Verlusten transportieren?¨
diese und andere Fragen stellten Schülerinnen und Schüler der Vogelsberger Oberstufen im MINT Cafe. Rotierend konnten Sie sich bei Kaffee und Keksen mit Frauen unterhalten, die es geschafft haben, sich in Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik zu behaupten. Den Fragen stellten sich unter anderem eine Chemikerin, eine Ingenieurin für Gießereitechnik, eine Physikerin und Astronomin mit zusätzlichem Master in Elektrotechnik und eine Bauingenieurin.
Die Schülerinnen und Schüler fragten und fragten und fragten. Und bekamen viele hilfreiche Antworten. Auf der Feed-Back-Flipchart gaben sie uns mit: gut, cool, informativ, interessant, individuell, besser als Vorträge, nachfragen zu können war gut, man hat Berufe kennengelernt, über die man eigentlich nicht nachdenkt. Kritik: Gerne mehr und länger fragen, gerne noch mehr Expertinnen.

Schulen und Organisationen können das MINT Cafe buchen. Kontakt über mailto:giessen.bca@arbeitsagentur.de

Wir machen die MINT Cafes mit Beteiligung weiblicher Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen und Schwerpunkt auf Mädchen, weil Mädchen und Frauen in diesen Berufen noch immer unterrepräsentiert sind. Das finden wir schade, weil es in diesen Berufen gute Marktchancen und viel zu verdienen gibt und Tests zeigen: Es gibt viele Mädchen, die MINT ¨drauf haben¨.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Berufsberatung, Chancengleichheit, Experterinnen, Gender, Lehrer, Schüler, Veranstaltungen