Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Tag Archives: Ausbildung
Studienabbruch – Neustart wagen
Filed under Ausbildung, Berufsberatung, Gießen, Studentinnen, Studienabbruch, Veranstaltungen
Duale Studienmesse in Gießen
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Ausbildung, Berufe, Berufsberatung, Bewerbung, Duales Studium, Duales Studium, Gießen, Schüler, Schülerinnen, Veranstaltungen
Für Schüler/innen – Eltern – Arbeitgeber/innen – Woche der Ausbildung in Gießen
„Schritt für Schritt zur Berufswahl – Eltern begleiten“ heißt die Informationsveranstaltung für Eltern von Haupt- und Realschülern, die die Arbeitsagentur Gießen im Berufsinformationszentrum (BiZ) am Montag von 18 – 19 Uhr anbietet.
Wie wählt man den „richtigen“ Beruf? Wo bekommen wir die Infos? Und Mädchenberufe – Jungenberufe… gibt es die noch und was bedeutet das für mein Kind? – Eltern sind ein wichtiger Partner bei der Berufswahl ihrer Kinder. Kommen Sie ins BIZ und erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder unterstützen können.
Informieren – Beraten – Auf dem Weg zum Beruf
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Woche der Ausbildung in Friedberg
Viele spannende Veranstaltungen für Jugendliche, Arbeitgeber, Eltern in der Wetterau – Nutzen Sie die Angebote
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Online-Diskussion: Studienabbruch, oder? Stellen Sie Ihre Fragen hier
„Alternativen zum jetztigen Studium suchen“ und „Ausbildung“ waren schwerpunktmäßig die Themenwünsche der rund 30 Teilnehmenden bei der heutigen Veranstaltung „Studienabbruch – Neustart wagen“.
Ulrike Wittmann von der Zentralen Studienberatung der Justus Liebig Uni Gießen, Petra Rothhardt und Christine Schramm-Spehrer von Berufsberatung und Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen und Ulrike Rackow vom Bildungswerk stellten sich auf Einladung der Abteilung Beratung und Service des Studentenwerkes diesen Themen und gaben Informationen:
- Kann ich mein Studium noch retten?
- Wo kann ich dabei Unterstützung bekommen?
- Führt ein Wechsel von Studienfach oder -ort zum Ziel?
- Ist eine Berufsausbildung eine Alternative, wenn ja, welche?
- Duale Ausbildung, Berufsakademie, Fachschulen Sonderausbildungen für Abiturienten/-innen – wie geht das?
- Chancen im Handwerk
- Wie komme ich an einen neuen Studienplatz, eine Stelle, einen Ausbildungsplatz? Wie bewerbe ich mich?
- Welche Termine und Fristen sind zu beachten?
- Welche Kosten entstehen eventuell?
Rückmeldung der Teilnehmenden:
Insbesondere die Informationen zu möglichen Ansprechpartnern und Anlaufstellen und die Informationen über Ausbildungsformen seien für sie neu und hilfreich gewesen.
Die Beraterinnen machten aber auch Mut, das Studium fortzuführen und notfalls auch paralell zu planen.
Im Anschluß an den Vortrag bestand die Möglichkeit der Sprechstunde der Beraterinnen. Folgetermine wurden vereinbart.
Parallel dazu besteht an die Möglichkeit, im Anschluß an diesen Artikel in den Kommentaren Fragen zu stellen. Wir werden diese dann baldmöglichst versuchen zu beantworten.
Auch über Diskussionen freuen wir uns.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Studienabbruch? Alles vorbei? … Neustart wagen, das Gießener Netzwerk ¨Studienabbruch, oder?¨ hilft dabei.
Studienabbrecher können Ausbildung verkürzen
• Kooperation soll Studienabbrecher den Wechsel in Ausbildung erleichtern
• Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs im Handwerk ist ein Hauptziel
• Möglichkeit der Ausbildungsverkürzung durch erworbenes Abitur häufig unbekannt
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Infos und Beratung durch das Hochschulteam: Mail an giessen.hochschulteam@arbeitsagentur.de
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
weiterlesen
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Arbeitgeberinnen, Ausbildung, Fachkräfte, Gießen, Handwerk, JLU, Netzwerk, Studentenwerk, Studienabbruch, Studierende, THM
Ausbildung mit Plus – Fachhochschulreife, Realschulabschluss, Hauptschulabschluss
Eigentlich könnte ich doch noch ein bisschen drauflegen….
In der Schulzeit war so viel Anderes wichtig. Doch jetzt würde ich gerne boch einmal durchstarten….
Das geht. Während einer Ausbildung kann man Schulabschlüsse erwerben. Hauptschulabschluss und Realschulabschluss überall in Deutschland, also: Fragen Sie bei Ihrer Berufsschule nach.
Fachhochschulreife und Abitur an bestimmten Schulen, die findet man in der Datenbank von www.Ausbildungplus.de
Quelle:
http://www.ausbildungplus.de/html/zusatzqualifikation.php
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Ausbildung, Berufsberatung, Lehrer, Schüler
Fachkräftemangel: Duales Studium sichert Fachkräfte – Markt und Mittelstand
Warum Arbeitgeber/innen neben dem Anbieten dualer Ausbildung (Lehre) und der Einstellung von Arbeitskräften nach absolviertem Studium noch einen dritten Weg prüfen sollten:
Duales Studium:
(Danke für den Link, Andrea Hilger).
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Arbeitgeberinnen, Ausbildung, Duales Studium, Fachkräfte, Handwerk, Lehrer, Lehrer
Haben Frauen in Hessen gleiche Karrierechancen wie Männer? Der Betriebspanel-Report gibt Antworten
IAB Hessen – Ergebnisse aus der regionalen Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Hessen 2013:
Betriebspanel Hessen: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlicht Zahlen, Daten und Fakten zu Frauenbeschäftigung und Frauenerwerbstätigkeit in Hessen.
Wie ist die Lage in hessischen Betrieben?
Auf den ersten Blick sieht es ganz gut aus. Eigentlich…
mehr erfahren
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Nutzen wir das Potential der Frauen ausreichend zur Bekämpfung der Fachkräftelücke? – Genderbericht zum Arbeitsmarkt und Ausbildungsmarkt in Hessen
Einerseits suchen wir bereits in einigen Branchen händeringend Fachkräfte. Andererseits sind der Wiedereinstieg nach Familienphase, Arbeit in Teilzeit, Beschäftigung von Frauen in technischen Bereichen und Karrierechancen für Frauen noch immer aktuelle Themen.
Daten und Fakten sowie ein Einschätzung liefern der Genderbericht und die Aussagen der Fachkräftekommission:
Presse Info der Regionaldirektion Hessen 033 vom 18.07.2013
. Potential bei Beschäftigung von Frauen wird noch nicht ausreichend genutzt
. RD Genderbericht: Arbeitsplatzgewinne vor allem aus Anstieg der Teilzeitbeschäftigung von Frauen
. IAB-Betriebspanel: Weibliche Führungskräfte sind in Hessen rar
. Fachkräftekommission: Frauen stellen großes Potential bei Bekämpfung der Fachkräftelücke
Quelle und vollständiger Bericht:
Gender Bericht zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Arbeitsmarkt, Chancengleichheit, Frauen, Gender