Einsatz von Social Media zur Rekrutierung von Arbeitskräften? – Bei diesem Thema tauchen für Arbeitgeber/innen viele Fragen auf. Ein Artikel des Faktor-A-Infodienstes gibt hier hilfreiche Tipps:

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Einsatz von Social Media zur Rekrutierung von Arbeitskräften? – Bei diesem Thema tauchen für Arbeitgeber/innen viele Fragen auf. Ein Artikel des Faktor-A-Infodienstes gibt hier hilfreiche Tipps:

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Arbeitgeberinnen, Gießen, Online Recruiting, Personalpolitik, Social Media
In diesem spannenden Artikel geht es um Mobile Recruiting.
Der Recruiter Dirk Hahn meint, dass neben responsivem Design auch eine Bewerbung mittels mobilem Endgerät angeboten werden sollte u d tut dies.
Zukunftsmusik:
„….Phase 2. Das bedeutet, wir schaffen die Möglichkeit, bereits vorhandene Profildaten aus Xing, LinkedIn und Facebook per Knopfdruck in unser System zu transportieren. Diese Funktion wird es neben dem Mobil- auch für das Desktop-System geben.
Damit machen wir das mobile Bewerben nicht nur einfacher, sondern sorgen so auch für eine gute Datenqualität – denn die Bewerberprofile in den Business-Netzwerken sind in der Regel sehr gut gepflegt. Übrigens: Die Daten werden nicht automatisch aus den Netzwerken gezogen oder gar automatisch gespeichert. Der Nutzer muss bei beiden Schritten selbstverständlich seine Zustimmung geben.“
Zitat aus obiger Quelle.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Akademiker, Online Recruiting
Spiegel online:
„Von wegen die Putze vom Dienst: Hauswirtschafterinnen werden zu Generalistinnen ausgebildet. Sie sind Organisationsprofis und oft die gute Seele des Hauses. Ihr Image ist trotzdem mau.“
http://m.spiegel.de/karriere/berufsleben/a-982766.html#spRedirectedFrom=www&referrrer=
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Handwerk, Haushaltsnahe Dienstleistungen
Bewerben um einen Studienplatz – auch hierbei sollte man die Fristen im Blick haben.
Eine Tabelle mit sämtlichen Terminen steht bei Hochschulkompass.de:
Link zum pdf
Technische Hochschule Mittelhessen
http://www.thm.de/site/aus-lehre-und-forschung/2549-studieren-an-der-th-mittelhessen.html
Uni Giessen
Uni Giessen Bewerbung
Bewerbungsschluss in Giessen ist in der Regel der 15.7.
Für nicht zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge können Interessierte sich ab dem 17. Juli bei der THM in der Regel direkt einschreiben. Eine Bewerbung ist dann nicht erforderlich.
Man sollte sicherheitshalber genau nachsehen.
Bitte lieber zweimal checken als einmal verpassen.
Im Zweifel kann man auch bei den zentralen Studienberatungen nachfragen:
THM www.thm.de/zs
JLU www.uni-giessen.de/studium/zsb/sprechzeiten
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under abi, Berufsberatung, Gießen, Schüler, Schülerinnen, Studienabbruch, Zahlen-Daten-Fakten
Ob Sie eine Gleitsichtbrille tragen, in den Urlaub fliegen, sich über den Fortschritt bei minimalinvasiven Untersuchungen mittels Hochleistungsendoskop freuen – es könnte sein, dass die Gläser hierfür auf Maschinen der Fa. OptoTech berechnet, geschliffen, poliert und beschichtet wurden. Das 1985 gegründete Unternehmen sieht sich als technologischer und verfahrenstechnischer Weltmarkführer bei Maschinen für die Herstellung von Präzisionsoptik. Gemeinsam mit zwei weiteren mittelhessischen Firmen würden ca. 70 Prozent des Weltmarktes abgedeckt.

Um dies zu leisten braucht es hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Was genau diese mitbringen müssen, erfuhren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Gießen und anliegender Agenturen von Ann-Katrin Henkel und Jochen Dietermann. Ein sehr wichtiger Punkt ist die Motivation: „Unsere künftigen Mitarbeiter müssen es wollen.“
Dazu kommen Genauigkeit und Präzision. Die Maschinen können feinste Unebenheiten im Glas erkennen und beseitigen: „Wenn die Strecke zwischen Gießen und Frankfurt ganz plan wäre und auf dieser Strecke ein Haar läge, würden unsere Maschinen es finden und wegschleifen“.
„Es ist schon beeindruckend, welch hochklassige Unternehmen wir hier im Bezirk haben“, lobte Petra Kern, Bereichsleiterin in der Agentur für Arbeit Gießen.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Ergebnisse der Veranstaltung für International Studierende und inländische Studierende am 27.6.14 im Lokal International.
Den Studierenden gut gefallen haben
– die Übungen zum Frage- und Antwortspiel
– die Rollenspiele zum Vorstellungsgespräch
– das Feed Back
– dass die Dozentin sehr gut zuhört und mit Leidenschaft und Geduld antwortet.
Gewünscht hätten sie, früher von dem Angebot erfahren zu haben.
Spannend war, dass aufgrund des Sprachverständnisses und des kulturellen Hintergrundes die Fragen
„Wie lange brauchen Sie zur Einarbeitung?“ und
„Würden Sie Ihren beruflichen Werdegang noch einmal so planen“
als besonders anspruchsvoll erlebt wurden.
Fragen und Diskussionen in den Kommentaren erwünscht, ich versuche, rasch zu antworten.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
„Wenn ein Mann Kinder hat, sollte er auch viel Zeit mit ihnen verbringen“, „In meiner Familie soll auch die Frau arbeiten“, „Jungen können besser Mathe und Technik als Mädchen“, „Ich will auf jeden Fall einen eigenen Beruf haben“ – zu diesen und weiteren Fragen zu Vorstellungen und Werten in Bezug auf Frau – Mann – MINT und Berufe positionierten sich Schülerinnen und Schüler aus hessischen Schulen am vergangenen Dienstag im Gruppenraum des Mathematikums Gießen.
Die Fragen wurden gestellt von Helga Fuchs und Christine Schramm-Spehrer, beide Berufsberaterinnen und Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Gießen.
Wohin stellen? Wie Position beziehen? Das war gar nicht so einfach, aber recht spannend. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Man sollte aber seine Wünsche, Ideen und Vorstellungen kennen, weil diese Basis für eine Berufsweg- und Lebenswegplanung sind.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Ausbildung, Berufe, Berufsberatung, Chancengleichheit, Gender, Gießen, Hessen, Mädchen, MINT, Schüler, Schülerinnen
In der heutigen Veranstaltung „Berufsfindung für Studienabbrecher/innen“ interessierten sie die Teilnehmenden für
– Ausbildung, Sonderausbildungen, u.a. im Handel , Wege im Handwerk
– Erkennen der eigenen Interessen und Fähigkeiten
– Berufsweg als Teil der Lebensweg-Planung – Was ist mir wichtig? – Entscheidungsmatrix
– Kompetenzfeststellungs-Bögen
– Abgleich Stelle-ich:
Feed Back:
– Es war schön, dass wir in einer kleineren Gruppe auf alle eingehen konnten.
– Für mich war gut, dass ich jetzt selbst schauen kann, wo meine Möglichkeiten sind.
– Mir hat gefallen, dass es nicht nur Theorie war, sondern ich bestimmte Fähigkeiten jetzt als Stärke sehen kann und selbstbewusster verkaufen kann, von denen ich früher nicht gedacht hätte, dass es Stärken sind.
– Ich habe die Motivation, mich jetzt postiver zu sehen.
Folgeseminare:
Schriftliche Bewerbung für Studienabbrecher/innen am 18.6.
Grundlagenseminar am 25.6.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
für den Einstieg (Job) nach dem Ausstieg (Studium)
Das Seminar ist Bestandteil unserer Veranstaltungsreihe für Studienabbrecher. Ob Sie einen Ausbildungsplatz, eine Stelle im Rahmen eines dualen Studiums, ein Praktikum oder den Direkteinstieg suchen, Sie brauchen überzeugende Bewerbungsunterlagen.
Unser Seminar bietet Ihnen das Grundwissen zur Gestaltung Ihrer Print-/Online-Bewerbung. Es zeigt Ihnen, worauf Sie bei der formalen Gestaltung und der inhaltlichen Argumentation achten sollten. Dabei wollen wir Ihnen die Sichtweise des Personalentscheiders vermitteln.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Gleich geht’s los. 16.6. 8.30 Uhr, Otto Behaghel Straße 23-27, Raum 006.
Veranstaltung: Berufsfindung für Studienabbrecher/innen
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Studienabbruch, Veranstaltungen
Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.
Filed under Career Centre Plus, Fachkräfte, Gießen, Incomings, Internationales, Internationals, Migration, Profilbildung, Stärken
IN DEN KOMMENTAREN KÖNNEN SIE FRAGEN STELLEN
Vor-Ankündigung des Termines:
Freitag, 13.6.2014, 13.30 bis 17.30 Uhr in Giessen.
Beschreibung, Ort und Anmeldung hier:
———-Nicht verpassen – Folgetermin : 27.6. 14 Vorstellungsgespräch—-
Ergebnisse „Fit für Deutschland: Das kann ich“ 13.6.:
„Gut gefallen haben mir die praktischen Übungen.“ Die internationalen und deutschen Teilnehmerinnen fanden die simulierten Gesprächssequenzen „aufregend, wie bei einem realen Gespräch“ und haben dabei „viel gelernt“. „Ich habe insbesondere gelernt, meine Besonderheiten und Ressourcen zu sehen.“, so eine Usbekin. „Das war hilfreich für mich als Person und wird mir helfen, eine Arbeit zu finden.“
„Das war live, wie bei einem Vorstellungsgespräch. Ich habe gelernt, zu sehen: DAS ist eine Stärke von mir! Bei der Arbeit mit den Pluspunkten habe ich neue deutsche Worte für meine Stärken gelernt.“, so eine Inderin mit bereits sehr guten Deutschkenntnissen.
Tafelbild: Bewerben in Deutschland
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Dialog: In den Kommentaren unten können Fragen gestellt werden.
Das Seminar ist hier beschrieben.
Gefallen hat den Teilnehmerinnen:
– Frage-Antwort-Übungen mit persönlichem Feedback
– Erarbeiten des Abgleiches Stelle-ich
– Herausarbeiten des Nutzens für die Arbeitgeberin
Das Seminar hätte gerne länger dauern dürfen.
Anmeldung für das Seminar Profilbildung/Das kann ich erscheint nun doch sinnvoll.
Die Vorerfahrungen mit Vorstellungsgesprächen:
Was war bisher schwer?
Wie kann es gelingen?
Abgleich Stelle – ich
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Akademiker, Bewerbung, Chancengleichheit, Frauen, Gender, Gießen, Hessen, MINT, Studentinnen, THM, Vorstellungsgespräch