wohl aber anschließende Teilzeit-Arbeit.
Zum Artikel:
http://www.zeit.de/karriere/2016-12/elternzeit-vaeter-teilzeitarbeit-auswirkung-stundenlohn
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
wohl aber anschließende Teilzeit-Arbeit.
Zum Artikel:
http://www.zeit.de/karriere/2016-12/elternzeit-vaeter-teilzeitarbeit-auswirkung-stundenlohn
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Berufswahl jenseits von Rollenklischees – ein neues Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung informiert:
www.klischee-frei.de
Hier ein Artikel zum Thema:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Ausbildung, Berufe, Berufsausbildung, Berufsorientierung, Berufswahl, Chancengleichheit, Lehrer, Mädchen, Schüler, Schülerinnen

Foto: Wiedereinstiegsberaterinnen Christiane Meyer- Fenderl und Annette Mench mit Friederike Stibane, Beauftragte für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen
Buchautorin Sonja Liebsch liest am 10. Oktober ab 14 Uhr in der Bibliothek der Stadt Gießen aus ihrem Roman „Muttertier @n Rabenmutter“
Ein Interview zu der Veranstaltung finden Sie hier:
http://www.giessener-zeitung.de/giessen/beitrag/114665/berufsrueckkehr-und-rabenprogramm-lesung/
Quelle: Agentur für Arbeit Gießen
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Lesung: Muttertier @n Rabenmutter
Mit der Autorin Sonja Liebsch
Montag, 10. Oktober 2016
14:00 bis 16.00 Uhr
Stadtbibliothek im Rathaus Gießen, Berliner Platz 1
Lesung und Austausch mit den Wiedereinstiegsberaterinnen Annette Mench und Christiane Meyer-Fenderl
Maxi und Hanna waren in ihrer Schulzeit die besten Freundinnen, doch im Laufe der Zeit trennten sich ihre Wege und es herrschte lange Jahre Funkstille. Dann stolpern sie zufällig beim Surfen im Internet wieder übereinander und einige E-Mails später stellen die beiden fest, dass sie immer noch viel gemeinsam haben: Kinder, Dauerstress und finanzielle Sorgen. Sie sind sich einig: Sie brauchen möglichst schnell einen Job. Diesen Wunsch und die Familie unter einen Hut zu bringen, ist aber gar nicht so einfach! …
Nur in Deutschland gibt es den abwertenden Begriff „Rabenmutter“. Planen Mütter in die Arbeitswelt zurückzukehren, ist das mit vielen Fragen verbunden. Die Wiedereinstiegsberaterinnen Annette Mench und Christiane Meyer-Fenderl stehen für Fragen bereit!
Der Eintritt ist frei!
Kinderbetreuung ist nach vorheriger Anmeldung möglich.
Anmeldung: 0641 9393-450 oder giessen.wiedereinstieg@arbeitsagentur.de
Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsaktion der Wiedereinstiegsberaterinnen, der Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Gießen und der Beauftragten für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen der Stadt Gießen.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
• Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und Wiedereinstiegsberaterin bieten Seminar für Berufsrückkehrer
• Angebot für Frauen und Männer, die nach Eltern- und Pflegezeit in den Beruf zurückkehren möchten
• Infoveranstaltung mit anschließender Beratung am 23. Mai
Eine Infoveranstaltung für Berufsrückkehrerinnen bietet die Arbeitsagentur Gießen am Montag (23. Mai) von 9.00 bis 11.30 Uhr in der Nordanlage 60. Helga Fuchs, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, möchte Frauen ermutigen, den eigenen „Marktwert“ zu bestimmen und den Wiedereinstieg in das Berufsleben planvoll anzugehen.
„Der berufliche Wiedereinstieg erledigt sich nicht nebenbei und meist auch nicht von heute auf morgen. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung ist wichtig“, sagt Christiane Meyer-Fenderl, Beraterin für Wiedereinstieg und steht für anschließende individuelle Beratungen bereit.
Die kostenfreie Informationsveranstaltung soll dabei unterstützen.
Schwerpunkte sind die Situation der Frauen auf dem Arbeitsmarkt, Möglichkeiten und Wege zum Wiedereinstieg in das Berufsleben, Vereinbarkeit von Beruf und Kinder, Arbeitszeit, Kinderbetreuung, Selbstvermarktung sowie unterstützende Angebote der Arbeitsagentur. „Wir wollen einmal genau hinsehen, welche Fähigkeiten im „Lernort Familie“ entwickelt wurden. Welche Kompetenzen bei der Kindererziehung, bei der Hilfe der Hausaufgaben, beim Planen und Organisieren des Haushaltes trainiert werden“, so Fuchs.
Ausdrücklich sind auch Frauen eingeladen, die bisher noch nicht mit der
Agentur für Arbeit in Kontakt stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Quelle:
Pressemitteilung Nr. 064/2016 – 18. Mai 2016 der Agentur für Arbeit Gießen
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
• Arbeitsagentur Gießen bietet Telefonaktion am 24. Februar von 10-15 Uhr
• Wiedereinsteigerinnen sind oftmals hoch qualifiziert und können den Fachkräftebedarf der Arbeitgeber reduzieren
Überwiegend Frauen unterbrechen die Erwerbstätigkeit, wenn ihre Kinder zu erziehen oder Angehörige zu pflegen sind. Die Rückkehr ins Berufsleben ist dann häufig gar nicht so leicht und wirft viele Fragen auf. Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Gießen bieten daher am 24. Februar von 10 bis 15 Uhr im Rahmen einer Telefonaktion zum Wiedereinstieg ins Berufsleben viele Informationen und Unterstützung an.
„Uns freut es, dass immer mehr Arbeitgeber auf den Personenkreis der Berufsrückkehrer aufmerksam werden und sie dadurch ihren Fachkräftebedarf reduzieren“, so Helga Fuchs, BCA in Gießen. Dazu ergänzt Christine Schramm-Spehrer, BCA-Kollegin: „Wir möchten mit der Telefonaktion den Anteil der erwerbstätigen Frauen weiter erhöhen und Frauen beim Wiedereinstieg ins Berufsleben unterstützen.“
Unter der Rufnummer 0641 9393-782 können Fragen rund um den Wiedereinstieg nach der Familienphase gestellt werden: Zur Rückkehr ins Berufsleben, zu Beschäftigungsmöglichkeiten in Teilzeit, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zu den vielfältigen besonderen Unterstützungsangeboten der Arbeitsagentur. Anrufe sind unverbindlich, Diskretion selbstverständlich.
Bei Interesse an einem persönlichen Gespräch – stehen Ihnen nach Terminvereinbarung – auch unsere beiden Wiedereinstiegsberaterinnen Christiane Meyer-Fenderl und Annette Mench zur Verfügung. In individuellen Gesprächen können Sie Unterstützung und Betreuung für Ihre nächsten Schritte zum erfolgreichen Start ins Berufsleben erhalten.
Quelle: Pressemitteilung Nr. 020/2016 – 22. Februar 2016 der Agentur für Arbeit Gießen
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Das Seminar aus der Reihe Women at Work, einer Kooperation von Technischer Hochschule Mittelhessen und dem Hochschulteam und der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Gießen:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Akademiker, Berufsorientierung, Bewerbung, Chancengleichheit, Frauen, Gender, Gießen, Profilbildung, Stärken, Studentinnen, THM, Veranstaltungen
Wie bereite ich mich auf Gehaltsverhandlungen vor? Wo finde ich Information über Gehälter? Was sind geldwerte Ersatzleistungen? Muss ich im Bewerbungsanschreiben meine Gehaltsvorstellung nennen und welche Strategie verfolge ich bei Gehaltsverhandlungen? – diese Fragen beantwortet am kommenden Mittwoch ein Vortrag, veranstaltet von Career Centre der Uni, Hochschulteam und Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur in Gießen.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Akademiker, Bewerbung, Chancengleichheit, Frauen, JLU, Studentinnen, Studierende, Veranstaltungen
Studieren mit Kind und dann auch noch den Berufseinstieg schaffen – das ist schon eine Herausforderung!
Damit es gelingen kann, laden die Familienservicestelle der JLU in Kooperation mit Hochschulteam und Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt studentische Eltern insbesondere von der Justus-Liebig-Universität Gießen am kommenden Mittwoch, den 02.12.2015 um 16 Uhr zur letzten Veranstaltung in diesem Jahr im Rahmen des Netzwerks Studieren mit Kind ein.
Die Dipl.-Psych. Petra Groos steht uns wieder als Referentin zur Verfügung und wird unter der Überschrift „Geschafft – Mein Studium mit Kind“ aus eigener Erfahrung berichten, wie Kind und Studium unter einen Hut zu bringen sind und wie der Berufseinsteig nach dem Studium gelingen kann.
Die Veranstaltung findet statt in Raum 6, Otto-Behaghel-Str. 25, 35394 Gießen.
Sie können zu dieser Veranstaltung gerne Ihr Kind/Ihre Kinder mitbringen!
Mehr Infos
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Reicht ein Minijob fürs Leben? – Das ist nur eine der Fragen, die sich die halb in Karriereoutfit, halb in Putzdress gekleidete Dame im Eingangsbereich der Arbeitsagentur Gießen stellt – Erwerbsarbeit, den Putzeimer und ihr Kind gleichermaßen im Blick.
Noch immer ist es ein anspruchsvoller Spagat, den Frauen zwischen Beruf und Familie leisten.
Auf der anderen Seite fehlen Arbeitgeber/innen wertvolle Fachkräfte, wenn es uns nicht gelingt, das Potential der Berufsrückkehrenden zu erschließen.
Hierauf macht die Fachkräftewoche 2015 aufmerksam.
Um mehr Beschäftigung zu realisieren, können sich sowohl Berufsrückkehrende, als auch Arbeitgeber/innen bei den Beuftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und bei der Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit Gießen Unterstützung durch Seminare und Beratung holen.
Mehr Infos unter www.bc.berufundkarriereseite.de
Das Jahresprogramm finden Sie unter: www.bp.berufundkarriereseite.de
Mehr zur Fachkräfteoffensive:http://www.fachkraefte-offensive.de/DE/Startseite/start.html
Mehr Artikel zum Thema Fachkräfte auf dieser Seite:http://berufundkarriereseite.de/category/fachkraefte/
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Helga Fuchs, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, ist zufrieden: Viele gute Gespräche mit Wiedereinsteigerinnen, ein gut besuchtes Seminar zum Vorstellungsgespräch, kreatives Suchen nach wichtigen Kriterien, klasse Vorträge.
Auch der Bewerbungsunterlagen-Check von Werner Arnold kam gut an, die Bewerberinnen gingen mit einem ganzen Stapel Tipps zur Optimierung ihrer Unterlagen wieder nach Hause.
Die Stellenangebote des Arbeitgeber-Services der Agentur für Arbeit Wetterau gaben gute Impulse zur Bewerbung.
Ein gelungener Tag für die Agentur für Arbeit Gießen und ihre Aktionspartner.
Hier der Bericht des Pressedienstes Wetteraukreis:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Alleinerziehende, Alternativen, Arbeit, Arbeitgeberinnen, Arbeitsmarkt, Berufsrückkehr, Bewerbung, Chancengleichheit, Fachkräfte, Frauen, Gender, Gesundheit und Pflege, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Kinderbetreuung, Netzwerk, Rahmenbedingungen, Schriftliche Bewerbung, Stille Reserve, Teilzeit, Veranstaltungen, Vereinbarkeit Beruf und Familie, Vorstellungsgespräch, Wiedereinstieg
Erziehende und Pflegende, insbesondere Alleinerziehende, sind oft starken Anforderungen ausgesetzt. Wer resilient ist, lässt sich von den Belastungen des Alltags nicht unterkriegen, sondern schafft es immer wieder in einen Zustand der Balance zurückzufinden. Die Faktoren für diese innere Stärke sind in jedem vorhanden und können in jedem Alter gezielt trainiert werden.
Interessiert, die eigene Resilienz zu stärken?
Dann können Sie folgendes Angebot wahrnehmen:
• Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt informiert am 10. November von 8.30 bis 12.30 Uhr in Büdingen
• Angebot für Alleinerziehende und Frauen mit Familienpflichten
Das Alleinerziehende Netzwerk Wetterau bietet am Dienstag von 8.30 bis 12.30 Uhr eine Infoveranstaltung zum Thema „Resilienz – Was uns stark macht“ im Familienzentrum Planet Zukunft in Büdingen (Vorstadt 9 – 11) für Alleinerziehende und Frauen mit Familienpflichten an.
Monika Finkbeiner, ausgebildete Coachfrau, wird in einem Vortrag Impulse geben, eigenen Ressourcen zu erkennen und sie bei den täglichen Herausforderungen einzusetzen, um gestärkt im Alltag zu bestehen.
Anschließend werden die Beauftragten für Chancengleichheit der Arbeitsagentur Gießen Helga Fuchs und Christine Schramm-Spehrer der Frage nachgehen, wie es kommt, dass manche Menschen mit Stress besser umgehen können als andere. Zudem geben sie Tipps, wie es gelingen kann, die eigene innere Kraft und Stärke zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist unverbindlich und kostenlos. Anmeldungen sind erwünscht unter 0641-9393-298 oder giessen.bca@arbeitsagentur.de
Quelle:
Pressemitteilung Nr. 124/2015 – 5. November 2015 der Agentur für Arbeit Gießen
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Marburg, Gerlinde Breitenstein, hat sich eine originelle Installation ausgedacht, um die Vereinbarkeit Familie und Beruf zu illustrieren: Eine Business-Frau mit Kinderwiege motiviert im Erdgeschoss der Marburger Arbeitsagentur, den Spagat zu wagen.
Unterstützung hierbei erfahren Familienfrauen sowie Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer bei der Agentur für Arbeit Marburg:
https://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/dienststellen/rdh/marburg/Agentur/BuergerinnenundBuerger/Chancengleichheit/index.htm
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Bildung solte nicht an den Kosten scheitern müssen.
Darum hat Stiftung Warentest eine Sammlung von Finanzierungen für bildungshungrige Arbeitnehmer/innen, Berufsrückkehrer/innen, Arbeitgeber/innen und Selbständige herausgegeben:
Bild-Quelle: Stiftung Warentest
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Eine Umweltingenieurin als Leiterin der Müllabfuhr, eine Elektronikerin im Prüffeld für Elektroteile im Feuerwehrauto, eine Bauingenieurin, die ein Landesprogramm für energetische Sanierung umsetzt, eine Wirtschaftsingenieurin, die Brandmeldeanlagen in Wohnheimen sicherstellt – von so spannenden Frauen, ihren Berufen und Werdegängen erfuhren Schülerinnen und Schüler der Oberstufen im Vogelsbergkreis letzten Donnerstag im MINT Café der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Gießen.
Hier ein paar Impressionen:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Eine Jury des Bündnisses für Familie zeichnete im Vogelsbergkreis Betriebe für Familienfreundlichkeit aus. Mit dabei waren Helga Fuchs, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Gießen, Freya Ruth von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Gießen-Friedberg, Manfred Weber von der Handelskammer Wiesbaden und Andrea Ortstadt von der Vogelsberg Consult.
Hier ein Bericht:
Quelle: Oberhessische Zeitung
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Zum zweiten Mal hat die Mittelhessen GmbH nationale und internationale High Potentials der regionalen Unternehmen im Rahmen des Newcomer’s Day begrüßt.
Die neuen Mittelhessen trafen sich dazu bei bestem Sommerwetter am 11.07.15 auf der Grube Fortuna und brachten ihre Familien mit.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Was gehört zu einem glücklichen Leben? Vielen jungen Menschen kommt dabei die Gründung einer eigenen Familie in den Sinn – aber auch ein interessanter Beruf. Beides unter einen Hut zu bringen, ist nicht immer einfach. Wie es gelingen kann, klärt der nächste abi>> Chat. Am Mittwoch, 1. Juli., von 16 bis 17.30 Uhr stehen Ihnen unter anderem Christine Schramm-Spehrer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit, und Malte Hübner, Zentrale Studienberatung der Technischen Hochschule Mittelhessen, zum Thema Rede und Antwort.
„Kind und Beruf, Beides zu haben ist schön und auch anspruchsvoll“, weiß Schramm-Spehrer aus beruflicher und eigener Erfahrung, „mit einer guten Qualifikation und geschickter Taktik kann es für alle Seiten ein Gewinn sein.“
Beim kommenden Chat beleuchtet abi>> das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ aus verschiedenen Perspektiven. Dabei erhalten (angehende) Abiturienten, Studierende und Eltern Antworten auf Fragen wie: In welchen Berufen lassen sich Kind und Karriere besonders gut vereinbaren? Wie geht Ausbildung oder Studium mit Kind? Wie ist es, mit Kind zu arbeiten? Welche Möglichkeiten gibt es in Teilzeit? Was bedeutet es, Teilzeit zu arbeiten? Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer mit Kind? Und welche Angebote machen Hochschulen und Unternehmen? Als weitere Expertinnen stehen unter anderem Dr. Kerstin Weißenstein vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit und Cornelia Spachtholz vom Verband berufstätiger Mütter zur Verfügung. Außerdem chattet die abi>> Redaktion mit.
Um am Chat teilzunehmen, genügt es, sich um 16 Uhr unter http://abi.de/interaktiv/chat.htm einzuloggen und eigene Fragen im Chatraum zu stellen. Interessierte, die zum angegebenen Termin keine Zeit haben, können ihre Fragen vorab an die Redaktion richten (abi-redaktion@willmycc.de) und die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat online veröffentlicht wird.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bietet Infos und Unterstützung
Veranstaltung am 1.7. von 9.00-11.30 Uhr in der Arbeitsagentur Friedberg
Telefonaktion am 2.7. Uhr von 9.30-11.30 Uhr für Wiedereinstiegsinteressierte in Mittelhessen
Eine Infoveranstaltung für Berufsrückkehrerinnen bietet die Arbeitsagentur am Mittwoch (1.7.) in der Geschäftsstelle Friedberg, Leonhardstr. 17, an. Helga Fuchs, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, möchte Frauen ermutigen, den eigenen „Marktwert“ zu bestimmen und den Wiedereinstieg in das Berufsleben planvoll anzugehen.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
für Studentinnen der THM am 6.5.15 in Friedberg.
Interesse?
http://go.thm.de/Gleichstellung-Veranstaltung
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:


