Schau dir „NEU: eServices Arbeitgeberleistung: Kurzarbeitergeld Teil 1 – Voraussetzungen“ auf YouTube an
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Schau dir „NEU: eServices Arbeitgeberleistung: Kurzarbeitergeld Teil 1 – Voraussetzungen“ auf YouTube an
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Uncategorized
„Wir sind alle noch jung und gehen wie Du gerne in Clubs, in Bars und auf Konzerte. Worauf wir keinen Bock haben, ist sterben“, schreibt #Risikogruppe. Das sei aber gar nicht so unwahrscheinlich, wenn nicht alle in den kommenden Wochen zu Hause blieben und ihren Aktionsradius einschränkten.
#stayathome #FlattenTheCurve
Flatten the Curve – es dürfen nur so viele Menschen gleichzeitig schwer krank werden, wie die Krankenhäuser Kapazitäten haben. Hier verdeutlicht. Solidarität ist gefragt.
https://www.twitter.com/i/status/1237275231783284736
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Uncategorized
Die Bundesagentur für Arbeit hat zusätzliche regionale Rufnummern für den Notfall geschaltet.
Für die Landkreise Gießen, Vogelsbergkreis und Wetteraukreis gilt die Telefonnummer 0641 9393 116 (auch für Arbeitgeber).
Das Jobcenter Gießen ist erreichbar unter 0641 48016 242, das Jobcenter Wetterau in Friedberg unter 06031 6849-0 und in Büdingen unter 06042 957-0.
Die Agenturen und Jobcenter bitten darum, Anrufe auf Notfälle zu beschränken.
Alternative Online-Zugangswege finden Sie in den vorherigen Posts.
Quelle: Agentur für Arbeit Giessen
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Uncategorized
Die Agenturen sind für Kunden und Kundinnen geschlossen, die Versorgung mit Geldleistungen hat Vorrang. Anträge können online gestellt werden. Hier die Infos und Links.
Anträge auf Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II – Online
Den Antrag auf Arbeitslosengeld I können Sie online stellen. http://www.arbeitsagentur.de/antrag-arbeitslosengeld
Den Neuantrag auf Arbeitslosengeld II finden Sie hier: http://www.arbeitsagentur.de/antrag-arbeitslosengeld2
Den Antrag auf Arbeitslosengeld II können Sie jederzeit formlos telefonisch oder schriftlich bei Ihrem Jobcenter stellen. Ferner haben Sie derzeit auch die Möglichkeit, Ihren bereits ausgefüllten Antrag ohne persönliche Vorsprache in den Hausbriefkasten des Jobcenters einzuwerfen.
Kundinnen und Kunden, die bereits Arbeitslosengeld II beziehen, und einen Weiterbewilligungsantrag stellen wollen, können dies online unter http://www.jobcenter-digital.de erledigen. Nach der Registrierung wird per Post eine PIN zugestellt.
Über dieses Portal können auch Veränderungen mitgeteilt werden.
Wie geht es?
Tutorials und Flyer zur Hilfe bei den Online-Anträgen finden Sie hier: https://www.arbeitsagentur.de/eservices
Kurzarbeitergeld
Informationen für Arbeitnehmer zum Kurzarbeitergeld finden Sie hier: https://www.arbeitsagentur.de/finanzielle-hilfen/kurzarbeitergeld-arbeitnehmer
Arbeitgeber finden alle Informationen zu Kurzarbeit hier: www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit
Wichtige Infos für alle Kundinnen und Kunden:
– Sie müssen einen vereinbarten Termin NICHT absagen, weder telefonisch noch per Mail.
Es gibt keine Nachteile. Es gibt keine Rechtsfolgen und Sanktionen.
– Gesetzte Fristen werden vorerst ausgesetzt.
– Die Kundinnen und Kunden erhalten rechtzeitig eine Nachricht, wenn sich diese Regelungen ändern.
– Die Auszahlung der Geldleistung ist sichergestellt.
Zusätzliche regionale Rufnummern: Die Arbeitsagenturen und Jobcenter schalten derzeit auch lokale Rufnummern, da unsere zentralen Rufnummern nur sehr schlecht erreichbar sind.
Auch hier informieren wir baldmöglichst über die Medien, unter www.arbeitsagentur.de und über Aushänge.
Hintergrund
Die Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen), Arbeitsagenturen und Familienkassen konzentrieren sich in der aktuellen Lage darauf, Geldleistungen wie Arbeitslosengeld I und II, Kurzarbeitergeld, Kindergeld und Kinderzuschlag sowie alle weiteren Leistungen auszuzahlen. Um dies zu gewährleisten, um die Gesundheit aller zu schützen und um die Pandemie einzudämmen, gibt es ab 18.03.2020 keinen offenen Kundenzugang in unsere Gebäude mehr. Für Notfälle wird vor Ort eine Kontaktmöglichkeit geschaffen. Wir informieren über die regionale Presse und über Aushänge über diese Möglichkeiten.
Basis: Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 13. März 2020
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Uncategorized
Aufgrund des hohen Anrufaufkommens sind die Arbeitsagenturen und Jobcenter derzeit telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. Das Telefonnetz unseres Providers ist derzeit überlastet. Wir bitten darum, Anrufe auf Notfälle zu beschränken.
– Für alle Termine gilt: Kundinnen und Kunden müssen den Termin NICHT absagen. Es gibt keine Nachteile. Es gibt keine Rechtsfolgen und Sanktionen.
– Fristen in Leistungsfragen werden vorerst ausgesetzt. Die Kundinnen und Kunden erhalten rechtzeitig eine Nachricht, wenn sich diese Regelungen ändern.
– Die Arbeitsagenturen und Jobcenter schalten derzeit auch lokale Rufnummern. Diese werden örtlich bekannt gemacht.
Das Anrufaufkommen ist in den letzten Tagen auf das zehnfache des üblichen Niveaus gestiegen. Durch die vielen Anrufe ist das Telefonnetz unseres Providers überlastet. Aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf Twitter. ——————————————————————
Eine Gesamtübersicht der bisher erschienenen Presseinformationen der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter http://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/Presse/Presseinformationen/index.htm ——————————————————————-
Quelle: BA-Presseinfo Nr: 12/2020
Dieser Pressedienst wird herausgegeben von: Bundesagentur für Arbeit Pressestelle Regensburger Strasse 104 D-90478 Nürnberg E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Uncategorized
• Online-Zugang und telefonische Erreichbarkeit wird intensiviert und ausgebaut
• Persönliche Kontakte werden reduziert
• Arbeitsfähigkeit der Agenturen und Jobcenter ist sichergestellt
Um in der aktuellen Lage die wichtigsten Dienstleistungen zu erbringen, konzentrieren sich die Arbeitsagenturen und Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen) auf die Bearbeitung und Zahlung von Geldleistungen wie Arbeitslosen- oder Kurzarbeitergeld. Dies gilt auch für die Auszahlung von Kindergeld und Kinderzuschlag.
Derzeit schaffen die Agenturen und Jobcenter die Voraussetzungen, dass Fragen und Anliegen auch ohne persönlichen Kontakt geklärt werden können. Die Möglichkeit zum persönlichen Kontakt in unseren Dienststellen bleibt nur für Notfälle (wie Bargeldauszahlungen) bestehen. Die Berufsinformationszentren sind bis auf weiteres geschlossen. Alle Einladungen zu persönlichen Gesprächsterminen und Veranstaltungen entfallen ohne Rechtsfolge. Kundinnen und Kunden müssen diese Termine nicht persönlich oder telefonisch absagen. Es entstehen dadurch keine finanziellen Nachteile.
Eine Arbeitslosmeldung kann telefonisch erfolgen. Weitere Anträge können über unsere eServices (www.arbeitsagentur.de/eServices) gestellt werden. Die Anträge können auch in den Hausbriefkasten eingeworfen werden.
Ein Antrag auf Grundsicherung kann ebenfalls in den Hausbriefkasten der Dienststelle eingeworfen werden. Weiterbewilligungsanträge für die Grundsicherung finden sich unter https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/arbeitslosengeld-2.
Da die telefonischen Kapazitäten aufgrund des erwarteten sehr hohen Anrufaufkommens auch technisch verstärkt wird und dies einige Tage in Anspruch nimmt, kann die telefonische Erreichbarkeit vereinzelt eingeschränkt sein.
0800 4 555500 für Arbeitnehmer (gebührenfrei)
0800 4 555520 für Arbeitgeber (gebührenfrei)
Die Bundesagentur wird so schnell wie möglich zusätzliche Telefonnummern in den Städten und Regionen schalten und darüber sowohl über die Internetseiten als auch über die überregionale und regionale Presse informieren.
Hinweis: Die Angaben der Öffnungszeiten bei Suchdiensten wie Googlemaps sind ggf. nicht aktuell. Wer die Webseite seines Jobcenters oder Arbeitsagentur nicht kennt, kann die Dienststellensuche der Bundesagentur für Arbeit nutzen: https://con.arbeitsagentur.de/prod/apok/metasuche/suche/dienststellen
Quelle:
Pressemitteilung Nr. 027/2020 – 16. März 2020 der Agentur für Arbeit Gießen
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Gießen

Heute noch bis 12.30 Uhr
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Uncategorized

• Angebot für Frauen und ihre Töchter, die ihre berufliche Zukunft planen
• Beauftragte für Chancengleichheit bietet im Rahmen des internationalen Frauentags Informationen, VR-Brille ausprobieren, Social-Media-Kanäle ein Thema, …
• Workshop am 5. März von 14-16 Uhr in der Arbeitsagentur Gießen
Für Mütter und Töchter bietet die Arbeitsagentur Gießen im Rahmen des internationalen Frauentags einen Workshop an, um gemeinsam in die berufliche Zukunft zu blicken. Neben Infos rund um die Arbeitswelt 4.0, können Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen) ausprobiert und die berufliche Nutzung von Social-Media-Kanälen diskutiert werden. Ein weiterer Kernpunkt ist zu schauen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten von Mädchen und Frauen vorhanden sind, die auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft benötigt werden. Angeboten wird der Workshop am Donnerstag (5. März) von 14-16 Uhr in der Gießener Arbeitsagentur, Nordanlage 60. Eine Anmeldung ist unter 0641 9393-782 oder per E-Mail giessen.bca@arbeitsagentur.de erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Referentin ist Christine Schramm-Spehrer, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Gießen. Die Expertin für die Arbeitswelt der Zukunft gibt Tipps und Informationen. Ausdrücklich sind Frauen eingeladen, die bisher noch nicht mit der Agentur für Arbeit in Kontakt stehen.
Pressemitteilung Nr. 018/2020 – 27. Februar 2020 der Agentur für Arbeit Gießen —————————————————————————————
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Berufe, Berufsorientierung, Frauen, Klischeefreie Berufswahl, Mädchen, MINT, Schülerinnen
Coworking Spaces im ländlichen Raum, Arbeiten, Zusammenleben, Kinderbetreuung – eine Chance für den ländlichen Raum? Vielleicht eine Idee für unser Bündnis im Vogelsberg.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Soziale Herkunft kann hemmend sein und auch Vorteile bringen.
Was hat man beispielsweise als Arbeitgeber*in davon, mit Menschen, die weniger privilegiert aufgewachsen sind, zu arbeiten?
„(Sie) sind oft sehr durchsetzungsstark und lösungsorientiert, weil sie auf ihrem Bildungs- und Karriereweg vielen Herausforderungen begegnen, die ungewöhnliche Lösungen erfordern. Außerdem bringen sie eine neue Perspektive ins Unternehmen. Um Produkte oder Dienstleistungen für eine breite Zielgruppe zu entwickeln, braucht man Mitarbeiter, die aus verschiedenen sozialen Schichten kommen – egal, ob es um Produktentwicklung, Marketing oder Kundenbetreuung geht.“
Und was brauchen diese Menschen? Wie kann man gleiche Chancen fördern?
Hier der Artikel:
https://www.humanresourcesmanager.de/news/natalya-nepomnyashcha-soziale-herkunft-muss-diversity-faktor-werden.html
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Chancengleichheit, Soziale Herkunft
Mein Leben in 10 Jahren… Und was hat das mit Berufswahl zu tun? Dem kommen wir beim Workshop von Christine Schramm-Spehrer auf die Spur.

Es macht Spaß!
Auch was machen mit MINT…?
http://www.hessen-technikum.de
Klischeefreie Berufsorientierung?
Giessen.bca@arbeitsagentur.de
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Digitalisierung als Chance, was geht für KMUs, Künstliche Intelligenz in Betrieben, How to, Kosten, Nutzen… Ich sammle Infos und Ideen für meine Kolleg*innen und unsere Kund*innen. Spannend.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Report bestätigt, was ich auch in meiner Arbeit wahrnehme: Junge Menschen schauen beim Beruf zunehmend auf Umwelt, Soziales und sinnstiftende Arbeit.

Was ich ergänzend wahrnehme: Eine angemessene Balance zwischen Arbeit und Leben ist ihnen wichtig.
Hier der Artikel in der Wirtschaftswoche:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Arbeit, Ethik, Zukunft der Arbeit
Es gibt ein neues Spiel, mit dem sich junge Menschen spielerisch mit dem Themen Berufswahl und Kompetenzen beschäftigen können.
Ich habe es heute Abend mal gespielt. Hier meine Erfahrungen.
Im Spiel nimmt man die Rolle von Serena ein.
Man kann sich dann anziehen, Kleidung und beispielsweise eine Haarfarbe wählen.
Mittels Tippen auf den Bildschirm kann man sich durch den Raum bewegen, durch Antippen von Gegenständen, die herumliegen, diese in seinen Rucksack packen.
Durch Herausnehmen von Sachen aus dem Rucksack kann man dann Aufgaben lösen, z.B. eine Glühbirne aus einer Schublade nehmen, diese ist dann im Rucksack, dann geht man zur defekten Lampe und schraubt die Birne dann ein – nicht, ohne vorher den Stromschalter bzw. die Sicherung herausgemacht zu haben.
Die Herausforderung ist, dann die passende Lampe zu finden, beispielsweise stehen bei den Aufgaben später in der Zoohandlung im Einkaufszentrum verschiedene Lampenarten zur Verfügung. Begriffe wie Watt, Lumen, warmes oder kaltes Licht werden so nebenbei eingeführt. Da immer erklärt wird, dass es z.B. den Fischen mit zu starkem Licht zu warm wird, sieht man als Serena auch gleich einen Sinn im Tun.
Man kann aber auch fragen, entweder mit seinem „Handy“ per Chat Freundinnen, oder andere Menschen, die man „trifft“ durch Antippen .

Mitunter braucht man Kreativität, z.B. wenn die Lampe zu heiß ist – wie fasse ich sie an?
Insgesamt finde ich das Spiel gut gemacht und auch aus der Lebenswelt von Jugendlichen genommen, es wurde ja auch mit jungen Menschen gemeinsam entwickelt. Es läuft nicht immer alles linear und zielgerichtet, da wird auch mal zwischendurch mal über Urlaub geredet.
Auf dem Weg zur Arbeit kann man auch mal eine Pause machen, z.B. hier: Im Einkaufszentrum kann man etwas über Elektromobilität und Strom lernen und Dinge ausprobieren.
Manchmal braucht man ein bisschen Geduld, weil man zum Beispiel den Schraubendreher 5 mal ansetzen muss, bis er die Schraube greift. Aber ansonsten finde ich es gut gemacht.
Hier ein paar weitere Stationen:
Ich muss beim Zusammenstellen meiner Bewerbungsunterlagen meine Stärken einschätzen. Das finde ich als Berufsberaterin toll, denn die eigenen Stärken sind eine wichtige Basis bei der Berufswahl:
Das wird nachher im Zooladen (wo ich als Serena quasi ein Praktikum mache) aufgegriffen, die Chefin dort sagt sinngemäß zu mir: „Du hast Dich ja handwerklich-technisch gut eingeschätzt und nach dem, was Du hier im Laden gezeigt hast, passt das auch“. Besonders stolz war ich als Serena, als ich einem Kunden seine Wasserpumpe reparieren konnte.
Fazit:
Das Spiel kann zum Erkunden der eigenen Kompetenzen dienen und zum Herstellen einer Verbindung – „Das ist Technik, so funktioniert das“ und… das ist kein „Nerdkram“, man braucht das technische Wissen wirklich, um zum Beispiel Tieren gute Lebensbedingungen zu geben.
Alles in allem mag ich das Spiel und werde es weiterspielen.
Hier Hintergrundinfos:
Bundesagentur für Arbeit (BA) bringt Serena Supergreen in die Klassenzimmer
Das Computer-Spiel ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes, mehrfach ausgezeichnetes Lernspiel zur gendersensiblen Berufsorientierung von Jugendlichen im Arbeitsfeld Erneuerbare Energien.
Bei der klischeefreien Berufsorientierung allgemein können die Berufsberaterinnen und Berufsberater und die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit weiterhelfen, einfach nachfragen bei der Arbeitsagentur.
Hier gibt es das Spiel
https://serena.thegoodevil.com/
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Bild: Weit über die geplante Zeit hinaus Fragen beantwortet – Krischan Ostenrath von Wila Bonn und die Kolleginnen vom Hochschulteam der Arbeitsagentur Giessen.
Volles Haus beim heutigen Vortrag von Krischan Ostenrath, Chefredakteur bei Wila Bonn.
Er brachte ca. 70 Akademikerinnen und Akademikern aus dem „Grünen Bereich“ diese Berufswelt nahe.
Praktische Erfahrung seien enorm wichtig, es müsse aber bei zwei Dritteln der Stellenanzeigen keine spezifische Berufserfahrung sein.
Praktische Erfahrungen toppen bei vielen Stellen auch eine Promotion.
Je nach Berufs-Ziel also den eigenen Werdegang genau planen.
Wer es heute verpasst hat – beraten lassen: Giessen.Hochschulteam@arbeitsagentur.de

Informativ? - Erzählen Sie es weiter: