Berufswahl jenseits von Rollenklischees – ein neues Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung informiert:
www.klischee-frei.de
Hier ein Artikel zum Thema:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Berufswahl jenseits von Rollenklischees – ein neues Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung informiert:
www.klischee-frei.de
Hier ein Artikel zum Thema:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Ausbildung, Berufe, Berufsausbildung, Berufsorientierung, Berufswahl, Chancengleichheit, Lehrer, Mädchen, Schüler, Schülerinnen
Hier das versprochene Fotoprotokoll:
Wie Sie uns erreichen:
Ihre Fragen:
Links:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Bild: Referentinnen Netzwerk Studienabbruch Giessen im Sommersemester.
Solch sonniges Wetter werden die Akteure bei der morgigen Veranstaltung wohl nicht haben, den Studienzweifelern aber vielleicht sonnige Aussichten aufzeigen können:
Wie kann ich mein Studium retten?
Welche Alternativen gibt es?
„Studienabbruch? – Neustart wagen?!”
Veranstaltung am 21.01.2016 in Gießen
mehr Informationen:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Am 18.11.2015 konnten am Stand der Berufsberatung Gießen Fragen zu Berufswahl, Ausbildung und schulischen Wegen gestellt werden.
Im Vortrag „Facebook und Co – Spuren im Internet und Einfluss auf das Bewerbungsverfahren“ von Christine Schramm-Spehrer von der Arbeitsagentur konnten Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Lehrer/innen und Unternehmensvertreter/innen taktische Tipps zum Verhalten im World Wide Web bekommen:
Anhand von Beispielen konnten die Teilnehmenden sich die praktische Umsetzung für die eigene Präsentation vorstellen.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Optiker-Gesellin, Meisterin und der Abschluß Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement in nur 4 1/2 bis 5
Jahren – das Triale Studium verspricht Turbo-Chancen im Handwerk.
Bildquelle: http://www.triales-studium.de
Artikel hierzu:
http://arbeits-abc.de/triales-studium/
Quelle: www.arbeits-abc.de
Triales Studium mit der Handwerkskammer zu Köln und der (privaten) Fachhochschule des Mittelstandes (FHM).
http://www.triales-studium.de
Trailes Studium an der Hochschule Niederrhein
http://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/studium/triales-studium/
Alternativen:
Weiterhin gibt es die Möglichkeit eines ausbildungsintegrierenden Dualen Studiums, endend mit einem Bachelor plus einem Geselllenbrief:
Globale Suche: www.ausbildungplus.de, Duales Studium >ausbildungsintegrierend
In Mittelhessen: http://www.studiumplus.de/wps/splus/home/studiumplus/
Oder ein Duales Studium in Mittelhessen, das „nur“ mit dem Bachelor endet:
www.studiumplus.de
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Alternativen, Ausbildung, Berufsausbildung, Bildung, Duales Studium, Eltern, Handwerk, Hessen, Schüler, Schülerinnen, Studienabbruch, THM
Hat es mit dem Traumstudium nicht geklappt?
Oder geht’s im bisherigen Studium nicht weiter?
Die Bewerbungsfrist 15.7. ist zwar vorüber, aber hier gibt es noch freie Plätze:
http://www.hochschulstart.de/index.php?id=4059
Auch die Option „Ausbildung in einem Betrieb“ ist noch offen. Freie Plätze findet man zum Beispiel unter http://www.jobboerse.arbeitsagentur.de. Hier bei der Erweiterten Suche das Tagesdatum eingeben, dann kommen die Stellen für dieses Jahr zuerst.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Alternativen, Ausbildung, Berufsausbildung, Schüler, Schülerinnen, Studienabbruch
„Studienabbruch? – Neustart wagen?!“ – Veranstaltung am Montag, 29.06.2015, 12.30 Uhr
Manche Studierende kommen früher oder später an einen Punkt, wo sie einen Studienabbruch erwägen.
Falsche Erwartungen an den Studiengang, nicht bestandene Prüfungen, mangelnde Vorkenntnisse und das Gefühl überfordert zu sein, können Gründe und Auslöser für das Zweifeln am Studium sein. Oder die Fortsetzung des Studiums fällt schwer, weil Studierende wegen einer Studienunterbrechung, familiärer Verpflichtungen, finanzieller Probleme oder Krankheit den Anschluss verpasst und wenige Kontakte zu Kommilitoninnen und Kommilitonen haben.
Unsere Informationsveranstaltung soll helfen, sich zu orientieren und zu einer Einschätzung und Gewichtung der Möglichkeiten zu kommen:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Vom Gießener Netzwerk Studienabbruch – Neustart informierten Christine Schramm – Spehrer vom Hochschulteam, Malte Hübner von der zentralen Studienberatung der THM und Petra Rothhardt Berufs- und Studienberaterin der Agentur für Arbeit Gießen, wie man sein Studium noch retten kann und notfalls Alternativen in Handwerk du Industrie findet.
Fragen zum Thema Studienzweifel?
Mailto:giessen.hochschulteam@arbeitsagentur.de
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Gabriele Schäfer-Kühn von Beratung und Service des Studentenwerkes, Christine Schramm-Spehrer und Petra Rothhardt vom Hochschulteam und Dr. Eva Gros von der zentralen Studienberatung der JLU gaben den zahlreich erschienen Studienzweiflern Infos über Gründe, Anleitung zur Selbstprüfung und mögliche Wege.
Die Teilnehmenden waren durchweg zufrieden.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Kann mein Studium weitergehen? Brauche ich einen Plan B?
Und vor allem: wo bekomme ich Infos? Wer hilft?
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner in Gießen:
http://zweifel-am-studium.de/standorte/giessen (Link aktualisiert April 2017)
Oft ist das Ergebnis, dass es doch weiter gehen kann. Manchmal ist es vielleicht eine Ausbildung oder ein duales Studium.
Lassen Sie sich unterstützen.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
„Studienabbruch“ Thema im abi-Chat
• Chat am Mittwoch, 26. November, im abi>>Portal der Arbeitsagentur
• Experten antworten Schülern und Studienanfängern
• abi>>Chat rund um die Berufswahl
Continue reading
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Ob Sie eine Gleitsichtbrille tragen, in den Urlaub fliegen, sich über den Fortschritt bei minimalinvasiven Untersuchungen mittels Hochleistungsendoskop freuen – es könnte sein, dass die Gläser hierfür auf Maschinen der Fa. OptoTech berechnet, geschliffen, poliert und beschichtet wurden. Das 1985 gegründete Unternehmen sieht sich als technologischer und verfahrenstechnischer Weltmarkführer bei Maschinen für die Herstellung von Präzisionsoptik. Gemeinsam mit zwei weiteren mittelhessischen Firmen würden ca. 70 Prozent des Weltmarktes abgedeckt.
Um dies zu leisten braucht es hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Was genau diese mitbringen müssen, erfuhren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Gießen und anliegender Agenturen von Ann-Katrin Henkel und Jochen Dietermann. Ein sehr wichtiger Punkt ist die Motivation: „Unsere künftigen Mitarbeiter müssen es wollen.“
Dazu kommen Genauigkeit und Präzision. Die Maschinen können feinste Unebenheiten im Glas erkennen und beseitigen: „Wenn die Strecke zwischen Gießen und Frankfurt ganz plan wäre und auf dieser Strecke ein Haar läge, würden unsere Maschinen es finden und wegschleifen“.
„Es ist schon beeindruckend, welch hochklassige Unternehmen wir hier im Bezirk haben“, lobte Petra Kern, Bereichsleiterin in der Agentur für Arbeit Gießen.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
„Wenn ein Mann Kinder hat, sollte er auch viel Zeit mit ihnen verbringen“, „In meiner Familie soll auch die Frau arbeiten“, „Jungen können besser Mathe und Technik als Mädchen“, „Ich will auf jeden Fall einen eigenen Beruf haben“ – zu diesen und weiteren Fragen zu Vorstellungen und Werten in Bezug auf Frau – Mann – MINT und Berufe positionierten sich Schülerinnen und Schüler aus hessischen Schulen am vergangenen Dienstag im Gruppenraum des Mathematikums Gießen.
Die Fragen wurden gestellt von Helga Fuchs und Christine Schramm-Spehrer, beide Berufsberaterinnen und Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Gießen.
Wohin stellen? Wie Position beziehen? Das war gar nicht so einfach, aber recht spannend. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Man sollte aber seine Wünsche, Ideen und Vorstellungen kennen, weil diese Basis für eine Berufsweg- und Lebenswegplanung sind.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter:
Filed under Ausbildung, Berufe, Berufsberatung, Chancengleichheit, Gender, Gießen, Hessen, Mädchen, MINT, Schüler, Schülerinnen
In der heutigen Veranstaltung „Berufsfindung für Studienabbrecher/innen“ interessierten sie die Teilnehmenden für
– Ausbildung, Sonderausbildungen, u.a. im Handel , Wege im Handwerk
– Erkennen der eigenen Interessen und Fähigkeiten
– Berufsweg als Teil der Lebensweg-Planung – Was ist mir wichtig? – Entscheidungsmatrix
– Kompetenzfeststellungs-Bögen
– Abgleich Stelle-ich:
Feed Back:
– Es war schön, dass wir in einer kleineren Gruppe auf alle eingehen konnten.
– Für mich war gut, dass ich jetzt selbst schauen kann, wo meine Möglichkeiten sind.
– Mir hat gefallen, dass es nicht nur Theorie war, sondern ich bestimmte Fähigkeiten jetzt als Stärke sehen kann und selbstbewusster verkaufen kann, von denen ich früher nicht gedacht hätte, dass es Stärken sind.
– Ich habe die Motivation, mich jetzt postiver zu sehen.
Folgeseminare:
Schriftliche Bewerbung für Studienabbrecher/innen am 18.6.
Grundlagenseminar am 25.6.
Informativ? - Erzählen Sie es weiter: