Familien in Corona-Zeiten stärken

Die Corona-Pandemie stellt viele Familien vor eine große Belastungsprobe: Mehr denn je sind sie herausgefordert, Arbeits- und Familienleben miteinander zu vereinbaren und Lösungen für die veränderte Lebenssituation zu entwickeln. Hier finden Sie Unterstützungsleistungen und Tipps für Familien zu wichtigen Fragen in Corona-Zeiten, die fortlaufend aktualisiert werden.

Viele Lokale Bündnisse für Familien gestalten jetzt Online-Angebote und machen über digitale Wege auf Informationen und Beratungsangebote aufmerksam. Haben Sie auch Ideen oder Erfahrungen, die Sie mit anderen Bündnissen teilen möchten? Dann nehmen Sie Kontakt auf zum Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie (Telefon: 0800 08 63 826, info@lokale-buendnisse-fuer-familie.de).

Quelle und mehr Infos: https://www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de/praxiswissen/corona.html

Stand: 20. April 2020

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Berufsrückkehr, Chancengleichheit, Familien im Blick, Kinder, Rahmenbedingungen

Corona – Das ist bei Haushaltsjobs jetzt wichtig | Die Minijob-Zentrale

https://blog.minijob-zentrale.de/2020/04/23/corona-haushaltsjobs/

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Uncategorized

Erklärvideo zu Insolvenzgeld Voraussetzungen & Antrag auf YouTube

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Uncategorized

Jetzt schon für später lernen – FiBu-Kurse bei der VHS

Ab Montag, den 04.Mai startet die vhs Landkreis Gießen jeweils zwei Online-Seminar-Reihen im Finanztechnischen Bereich.
Die Schulungen zu Finanzbuchführung und Lohn und Gehalt werden über zwei Wochen täglich von 9 Uhr bis 13 Uhr stattfinden.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich:

Programmbereichsleiterin für Arbeit Beruf Technik, Frau Anja Janetzky, begleitet die Online-Seminare in Zusammenarbeit mit dem Koopertionspartner Xpert Business LernNetz https://www.xpert-business-lernnetz.de

Sollten Sie noch Fragen zu den Kursen haben, dann kontaktieren Sie bitte anja.janetzky@lkgi.de.
Diese begleitet Sie dann auch persönlich über die vhs.cloud.

Mehr Kurse von zu Hause aus, teils auch kostenfrei, finden Sie hier:

https://www.vhs-kreis-giessen.de/index.php?id=149

Hier wird bald auch ein Kooperationsangebot zum Berufseinstieg folgen.
Das digitale Angebot wächst ständig.
Schauen Sie immer mal wieder rein.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Online Lernen, Online Workshop, Vereinbarkeit Beruf und Familie, VHS

Anspruch auf „Notbetreuung“ für Alleinerziehende

Alleinerziehende Berufstätige in Hessen haben einen Anspruch auf die sogenannte „Notbetreuung“ in den Kitas, unabhängig davon, ob sie in systemrelevantem Berufen arbeiten. Das gilt so lange, wie eine Kita dies personell leisten kann. Wenn nicht, gelten die üblichen, für die Einrichtung festgelegten Notfallpläne.

Es gibt keine besonderen Einschränkungen – etwa „die nicht im Homeoffice arbeiten können“, oder „die auch vom Sorgerechts-Vater betreut werden können“ oder ähnliches.

Siehe hier: https://soziales.hessen.de/gesundheit/infektionsschutz/corona-hessen/kitas-weiter-geschlossen-notbetreuung-sichergestellt

Darin: Liste der berechtigten Notbetreuung-Nutzer*innen.

12. Berufstätige Alleinerziehende (Personen, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen)

Außerdem wichtig:

Betreuung von Kindern zur Sicherung des Kindeswohls ist möglich:

„Das Betretungsverbot gilt nicht für Kinder, deren Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege aufgrund einer Entscheidung des zuständigen Jugendamtes zur Sicherung des Kindeswohls dringend erforderlich ist. Diese Kinder dürfen in der Kita oder in Kindertagespflege betreut werden.“ (HMSI)

Quelle: Zusammenstellung von Anke Paul, BCA SGB III Regionaldirektion Hessen

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Alleinerziehende

Vereine und Kulturarbeit – Förderung durch das Land Hessen in Corona-Zeiten

Vereine sind eine tragende Säule in Hessen. Ein Programm soll zur Abwendung pandemiebedingter existenzbedrohlicher Engpässe im ideellen Bereich beitragen, das heißt die klassische Vereinsarbeit stützen.

Laut der entsprechenden Richtlinie können Mittel beantragt werden, beispielsweise für

  • Nachwuchsarbeit
  • Mieten / Betriebskosten (Wasser, Strom, weitere Nebenkosten)
  • Instandhaltungen
  • Kosten für bereits in Auftrag gegebene und durch die Pandemie abgesagten Projekte (Storno- und Reisekosten, Ausfallhonorare, Werbung, Sachkosten o.ä.)

Diese Mittel können ab 1. Mai 2020 beim fachlich zuständigen Ministerium beantragt werden. Der Antrag ist online abrufbar.

Ansprechpartner:

Sport
Hessische Ministerium des Innern und für Sport
Team „Corona-Vereinshilfe“
E-Mail-Adresse corona-vereinshilfe@sport.hessen.de

Kultur
Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
corona-vereinshilfe@hmwk.hessen.de

Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
(corona-vereinshilfe@umwelt.hessen.de)

Hessisches Ministerium für Soziales
(corona-vereinshilfe@hsm.hessen.de).

Quelle und mehr dazu:
https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/foerderprogramm-zur-weiterfuehrung-der-vereins-und-kulturarbeit

 

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Uncategorized

Land und Studierendenwerke setzen Nothilfefonds für Studierende auf

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst:

„Unbürokratische Zuschuss zur Überbrückung von Notlagen

Das Land Hessen kündigt gemeinsam mit den fünf hessischen Studierendenwerken erste Hilfen für in Not geratene Studierende an. Um Studierende, die ihren Lebensunterhalt bisher ganz oder teilweise über eine Nebentätigkeit finanziert haben, zu unterstützen, stehen kurzfristig 250.000 Euro für die Nothilfefonds der Studierendenwerke bereit. Die Mittel stammen aus dem mit dem Haushalt 2020 erhöhten Zuschuss des Landes an die Studierendenwerke. Damit sollen Studentinnen und Studenten, die sonst nicht über die Runden kommen würden, einen einmaligen Zuschuss in Höhe von maximal 200 Euro erhalten. Das Geld muss nicht zurückgezahlt werden.“

https://wissenschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/land-und-studierendenwerke-setzen-nothilfefonds-fuer-studierende-auf

Studentenwerk Giessen – hier finden sich mehr Infos zur Beantragung:

https://www.studentenwerk-giessen.de/news/nothilfefonds-für-studierende.html

https://www.studentenwerk-giessen.de

https://www.studentenwerk-giessen.de/coronavirus.html

Es könnte sein, dass die Mittel bereits vergeben sind:

https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/corona-nothilfe-hessen-studenten-giessen-frankfurt-sauer-zr-13698113.html

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Rahmenbedingungen, Studentenwerk, Studentinnen, Studienabbruch, Studienunterstützung, Studierende, Uncategorized

Deutscher Frauenrat fordert: Rolle rückwärts ins Alleinernährer-Modell abwenden

Der Deutsche Frauenrat begrüße das besonnene Vorgehen von Bundesregierung und Ministerpräsident*innen der Länder bei der Bewältigung der Corona-Pandemie – so die Aussage. Aber in den allermeisten Fällen werde die coronabedingt zusätzlich anfallende Sorgearbeit von Müttern erbracht, knapp 90 Prozent mit Kindern unter drei Jahren arbeiteten in Teilzeit. Es sei deshalb zu befürchten, dass sie aufgrund kleinerer Gehälter beruflich zurücksteckten, damit Kinder versorgt und die familiensichernden Einkommen der Väter erhalten blieben. Diese Entwicklung sei laut Küppers eine Rolle rückwärts in die fünfziger Jahre.

Man müsse sehen, wie man das beispielsweise durch Ausweitung der Notbetreuung abmildern könne.

Die Arbeitsgruppe der Leopoldina, die Bund und Länder zu den Lockerungen der Corona-Einschränkungen berate, bestehe aus 24 Wissenschaftlern und zwei Wissenschaftlerinnen. Hier werde deutlich, dass die Unterrepräsentanz von Frauen in Entscheidungspositionen gravierende Auswirkungen für alle Frauen habe, weil ihre Lebensrealitäten nicht abgebildet würden: So fehle in den Empfehlungen gänzlich die Perspektive erwerbstätiger Mütter, die zwischen Homeoffice und Kinderbetreuung rotierten und dringend entlastet werden müssten.

Mehr dazu:

https://www.frauenrat.de/erste-corona-lockerungen-rolle-rueckwaerts-ins-alleinernaehrer-modell-abwenden/

Quelle : Pressemitteilung | 17. April 2020

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Chancengleichheit, Familien im Blick, Vereinbarkeit Beruf und Familie

Survival-Kit für Männer unter Druck

„Corona stresst? Alles zu viel? Stimmung am Siedepunkt?

Für Männer, die in Krisensituationen nicht die Beherrschung verlieren möchten, gibt es jetzt das Survival-Kit für Männer unter Druck.

In einer Krisensituation steigt das Risiko die Kontrolle zu verlieren. Mit dem Survival-Kit für Männer unter Druck erscheint eine konkrete 10-Schritte-Handlungsempfehlung, die betroffene Männer dabei unterstützt, Stressmomente in der Corona-Krise zu bewältigen und damit zur Prävention häuslicher Gewalt beizutragen. Sie enthält auch Hinweise zu Beratungsstellen, damit Gewalt als Ventil für Stress nicht zur Option wird.“
Hier finden Männer Merkblätter in vielen Sprachen zum Download:

Corona-Krise: Survival-Kit für Männer unter Druck

„Das Survival-Kit für Männer unter Druck geht hervor aus einer Initiative der Dachorganisationen für Jungen-, Männer- und Väterarbeit aus der Schweiz, Österreich und Deutschland, der Männer.ch, dem Dachverband Männerarbeit Österreich und dem Bundesforum Männer, in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Agredis, dem männerbüro züri und der Fachstelle Gewalt Bern.“

Quelle: Bundesforum Männer

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Chancengleichheit, Familien im Blick

Kurzarbeitergeld einfach erklärt – Podcast Faktor A

„Das Coronavirus hat die Wirtschaft lahmgelegt. Deswegen ist Kurzarbeitergeld für viele Unternehmen jetzt essenziell, um weiterbestehen zu können und ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen halten zu können. Antje Teufel aus der Regionaldirektion in Baden-Württemberg erklärt in diesem Podcast ausführlich, unter welchen Voraussetzungen es gezahlt wird.“

Zum Podcast:

https://faktor-a.arbeitsagentur.de/arbeitswelt-gestalten/so-beantragen-sie-kurzarbeitergeld

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Arbeitgeberinnen, Personalpolitik

Arbeitsagentur nimmt Personalbedarf in systemrelevanten Berufen entgegen

• Arbeitgeber können Personalbedarf in systemrelevanten Berufen der Arbeitsagentur melden  

• Besondere Kennzeichnung der Stellenangebote während der Corona-Krise    

Arbeitgeber systemrelevanter Bereiche können Ihren Personalbedarf in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie direkt bei der Arbeitsagentur oder eigenständig in der Jobbörse melden. Diese Stellenangebote werden speziell gekennzeichnet und können so schnell und unkompliziert von Arbeitssuchenden gefunden werden.  

„Wir als Arbeitsagentur wollen Arbeitgebern, gerade in dieser schwierigen Zeit, unterstützend zur Seite stehen“, erklärt Björn Krienke, Geschäftsführer Operativ der Arbeitsagentur Gießen. „Besonders der Lebensmittelhandel und seine Lieferketten, aber auch Labore und Pflegeeinrichtungen arbeiten seit Wochen am Limit. In diesen und anderen Bereichen reicht das Personal oft nicht, den Anforderungen gerecht zu werden. Hier möchte die Arbeitsagentur helfen, den Personalbedarf kurzfristig zu decken.“  

Der Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur nimmt Ihre offene Stelle entgegen unter der kostenfreien Hotline

0800 4 5555 20

oder kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner unter www.arbeitsagentur.de/giessen  >> Unternehmen.  

Stellenangebote können auch eigenständig, mit dem Zusatz „Corona-Krise“, in der Jobbörse erfasst werden: www.jobboerse.arbeitsagentur.de  

Quelle: Pressemitteilung der Arbeitsagentur Gießen        Nr. 036/2020 – 16. April 2020   ——————————————————————————————————

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Arbeitgeberinnen, Personalpolitik

Gleichberechtigung: Die Krise der Männer

„In der Corona-Pandemie zeigt sich, wer in Deutschland die Macht hat. Männer glauben, die Lösungen zu haben, Frauen arbeiten derweil in systemrelevanten Berufen.“

Artikel von Jana Hensel in der Zeit:

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-04/gleichberechtigung-coronavirus-maenner-frauen-wissenschaftler-politiker-systemrelevante-berufe

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Uncategorized

Hilfen für Frauen und Familien in Kassel

Eine Zusammenstellung der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Kassel für die Region Kassel und teils bundesweit:

Regionale Hilfen für die Region Kassel und überregionale Hilfsangebote Familien/Frauen außerhalb der Arbeitsagentur/Jobcenter

Telefonische Hilfen

Kinder- und Jugendhotline des Jugendamtes Kassel
Ab dem 1. April 2020 können sich Kinder und Jugendliche vertrauensvoll an eine Hotline des Jugendamtes wenden, um Tipps zu erhalten und über ihre Sorgen sprechen zu können. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes sind montags bis sonntags von 14 bis 20 Uhr unter der Hotline-Nummer 0160/ 237 9900 erreichbar.

Psychische Notlagen
Telefon-Seelsorge: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222
Frauenhaus Kassel: 0561 898889

Kinder- und Jugendtelefon

https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
Telefon: 116111
anonym und kostenlos
vom Handy und Festnetz
montags – samstags
von 14 – 20 Uhr

Elterntelefon
Telefon: 0800 111 0550
https://www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
https://www.hilfetelefon.de/

08000 116 016

Sorgentelefon der Psychologie-Studierenden der Universität Kassel:
https://www.uni-kassel.de/uni/aktuelles/meldung/post/detail/News/psychologie-studierende-starten-corona-krisentelefon/
Die Telefonnummer 0561 / 804-2882 ist zunächst montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr besetzt. Die Hotline startet am Dienstag, 31. März, und ist vorläufig für sechs Wochen angesetzt

Regierungspräsidium Kassel Hilfe für Unternehmerinnen und Unternehmer:
Corona Sofort Hilfe für Unternehmerinnen und Unternehmer
https://rp-kassel.hessen.de/corona-soforthilfe

Weitere wichtige Kontakte (Beratungstelefone der Kammern)
https://rp-kassel.hessen.de/b%C3%BCrger-staat/corona-soforthilfe/kontakt

Überregionale Hilfspakete und Unterstützungs-Angebote für Akteure und Institutionen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft
https://www.kassel.de/corona/Info-Unterstuetzungsangebote-Kultur-COVID19_V2000401-16.pdf

Finanzielle Hilfen und Unterstützung für Familien in der Corona-Zeit
https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/corona/finanzielle-hilfen

Die schulpsychologische Telefonberatung der staatlichen Schulämter steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9-12 Uhr zur Verfügung:

https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/schulpsychologie-bietet-beratung-fuer-familien

Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel
0561 8078-512
Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis
06622 914-106

Hinweise zur Betreuung und Schulen
https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/hinweise-zur-betreuung-und-schulen

Auflistung systemrelevanter Berufsgruppen Kindernotbetreuung Hessen
https://soziales.hessen.de/gesundheit/infektionsschutz/corona-hessen/kitas-geschlossen-notbetreuung-sichergestellt

Aus aktuellem Anlass: Schule zu? Hier geht Lernen weiter! Anregungen und Ideen zum homeschooling
Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern finden hier Lernangebote mit Materialien zum Selbstlernen, zur Vorbereitung auf Prüfungen, Projekte und Exkursionen.
https://www.hr.de/wissen-plus/index.html

Informationen für Studierende:
https://www.bmbf.de/de/faq-ausbildungsfoerderung-und-corona-krise-11215.html

Engagement und Freiwilligenarbeit
Hessen-Helfen! Wir.Gemeinsam.Zusammen.
https://www.hessen-helfen.de/

https://engagiert-mitgestalten.de/de/fuer-freiwillige/engagement-und-corona

 

Finanzielle Hilfen und Unterstützung für Familien in der Corona-Zeit

thttps://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/corona/finanzielle-hilfen

 

Quelle: Nina Heimroth-Propf und Christel Thomas, BCA Agentur für Arbeit Kassel, Kassel.BCA@arbeitsagentur.de


Noch mehr überregionale Links und Angebote für die Regionen Gießen, Vogelsberg und Wetterau: http://berufundkarriereseite.de/corona/

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Hessen

Erklärvideos zum Antrag auf Grundsicherung (Arbeitslosengeld II)

Jobcenter.Digital – Erklärvideos zum Antrag auf Grundsicherung (Arbeitslosengeld II)“ auf YouTube:

Mehr Erklärvideos der Jobcenter:

https://www.arbeitsagentur.de/erklaer-videos-grundsicherung-beantragen

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Uncategorized

Bildung vs. Netflix – Wie entscheidest Du Dich?

… so bewirbt ein privater Anbieter sein kostenloses Online-Lernangebot.
Unter https://www.karrieretutor.de/unser-geschenk-fuer-deutschland

kann man kostenlos etwas über Arbeit 4.0 lernen. Ich habe das Angebot noch nicht getestet – also selbst eine Meinung bilden.

Auch Volkshochschulen bieten kostenfreie Lernangebote.

Außerdem gibt es Angebote der Online-Universitäten: MOOCs
hier ein Beispiel: http://berufundkarriereseite.de/online-lernen-auf-iversitiy-und-coursera/

Ich möchte die Liste fortsetzen und freue mich auch gerne über Infos von Ihnen/Euch, wo man noch etwas lernen kann.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Bildung, E-Learning, Lernen, MOOC, Neues Lernen, Online Lernen, Online Workshop, Online-Kommunikation, Wissen, Zukunft der Arbeit

Klischeefreie Berufsorientierung

Auch in diesen Zeiten weiterhin wichtig!

Wählt Euren Beruf nach Talenten und Interessen, nicht nach rosa und himmelblau.

Hier unser Erklärvideo dazu:

http://berufundkarriereseite.de/klischeefreie-berufswahl-jenseits-von-rosa-und-himmelblau-erklaer-video-jetzt-online/

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Berufsorientierung, Klischeefreie Berufswahl

Wenn der Druck zu stark wird – Hilfe-Telefone für Kinder, Frauen, Eltern, Schwangere, Bürger in Krisen

Die „Nummer gegen Kummer“ Für Kinder und Jugendliche – 116 111

Informationen unter https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html

Für Eltern – 0800 111 0550

Informationen unter https://www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html

Angesichts der Corona-Krise könnten Druck und Konflikte in Familien auch in Gewalt gegen Kinder und Jugendliche münden. Das Bundesfamilienministerium wird deshalb unter anderem die vorhandenen telefonischen Beratungsangebote stärken. Dazu gehören die „Nummer gegen Kummer“ (116 111) für Kinder und Jugendliche oder das Elterntelefon (0800 111 0550). Zudem werden im Netz niedrigschwellige Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern ausgebaut.  

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ – 08000 116 016

Das bundesweite Hilfetelefon unter der kostenfreien Rufnummer 08000 116 016 leistet Erst- und Krisenunterstützung, bei Gewalt gegen Frauen gibt es hier Rat und Hilfe rund um die Uhr, anonym, in insgesamt 18 Sprachen, barrierefrei. Seit März 2013 wurden mehr als 200.000 Personen beraten, darunter auch Ratsuchende aus dem sozialen Umfeld gewaltbetroffener Frauen sowie Fachkräfte.

Das Hilfetelefon ist online zu erreichen unter www.hilfetelefon.de.

Hilfetelefon für „Schwangere in Not“ – 0800 40 40 020.

Psychologie-Studierende der Universität Kassel starten Corona-Krisentelefon – 0561/ 804-2882

Keine medizinische Beratung, aber Hilfe in Not: Kasseler Studierende bieten in Kooperation mit der Stadt Kassel ab dem 31. März allen Bürgern ein Sorgen-Telefon zur Corona- Krise an. Junge Expertinnen und Experten beraten bei Einsamkeit, Ängsten, Frustration oder praktischen Problemen. Die Telefonnummer ist zunächst montags bis freitags von 10-18 Uhr besetzt und vorläufig für sechs Wochen geschaltet. Weitere Informationen: https://www.uni-kassel.de/uni/aktuelles/meldung/post/de-tail/News/psychologie-studierende-starten-corona-krisentelefon/

Frankfurt: Goethe-Universität bietet Corona-Krisentelefon an – 069/ 798 46666

Mit diesem kostenlosen Angebot möchte die Uni Menschen helfen, die Rat suchen, um mit der belastenden Situation besser umgehen zu können. Betroffene können ab dem 30.03.2020 mit Therapeutinnen und Therapeuten über ihre Ängste und Möglichkeiten zur Überwindung von Belastungen reden. Montag bis Freitag jeweils 15-21 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils 16-20 Uhr.

Speziell für Kinder, Jugendliche und Eltern wird eine Beratung unter der gleichen Telefon-nummer zu folgenden Uhrzeiten angeboten: Montag bis Freitag 9-14 Uhr.

Auch Familien sind in der aktuellen Zeit mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Weitere Informationen: https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/Corona_Krisentelefon

Ansprechpartner in der Stadt Giessen:

https://www.giessen.de/Rathaus/Aktuelles/Aktuelle-Meldungen/index.php?&object=tx,2874.5.1&ModID=7&FID=2874.3422.1&kat=&kuo=2&k_sub=0&La=1


Pro Familia in Alsfeld bietet Telefon- und Videoberatung:
https://www.profamilia.de/index.php?id=1060

Für folgende Themen telefonische Beratung oder Videoberatung:

  • Schwangerschaftskonfliktberatung
  • Antragsstellung auf Babyerstausstattung bei der Bundesstiftung „Mutter & Kind“
  • Sozialrechtliche Beratung bei Schwangerschaft (Elterngeld, Elternzeit, Mutterschutz, Kindergeld usw.)
  • Unterstützung beim Ausfüllen von Elterngeld- und Kindergeldanträgen
  • Beratung bei Trennung und Scheidung.

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Uncategorized

Kurzarbeitergeld – Hinzuverdienen mit systemrelevantem Nebenjob erleichtert

Der Gesetzgeber hat aufgrund der aktuellen Krise die Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld gelockert: Wer in systemrelevanten Branchen und Berufen unterstützt, kann finanzielle Einbußen ausgleichen.   

Erleichterte Hinzuverdienstmöglichkeiten

Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2020 tritt eine Sonderregelung in Kraft:

Wer während der Kurzarbeit eine Beschäftigung in einem systemrelevanten Bereich aufnimmt, muss sich das dabei verdiente Entgelt nicht auf das Kurzarbeitergeld anrechnen lassen. Dabei darf das Gesamteinkommen aus noch gezahltem Arbeitseinkommen und dem Kurzarbeitergeld sowie dem Hinzuverdienst das normale Nettoeinkommen nicht übersteigen.

Regelung hilft Betroffenen von Kurzarbeit und stärkt systemrelevante Branchen und Berufe

Diese gelockerten Hinzuverdienstregelungen helfen Betroffenen im Kurzarbeitergeldbezug, finanzielle Einbußen auszugleichen. Die Nebentätigkeit ist zudem versicherungsfrei zur Arbeitslosenversicherung.

Unverzichtbar in der aktuellen Krise ist, die Menschen mit Lebensmitteln und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs in Deutschland zu versorgen. Insbesondere Betriebe im Lebensmittelhandel und der Landwirtschaft benötigen dringend Arbeitskräfte. Durch die getroffene Sonderregelung können Menschen in Kurzarbeit systemrelevante Wirtschaftszweige unterstützen. Ob eine Branche bzw. ein Beruf systemrelevant ist, legt die sogenannte Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI- (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) Gesetz fest. Beispiele für Tätigkeiten, die den systemrelevanten Branchen und Berufen zuzuordnen sind, sind die medizinische Versorgung, die Versorgung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mit Lebensmitteln, die Versorgung mit unmittelbar lebenserhaltenden Medizinprodukten und Geräten, Apotheken, der Güterverkehr (z. B. für die Verteilung von Lebensmitteln an den Groß- und Einzelhandel), der Lebensmittelhandel (z. B. Verkauf oder Auffüllen von Regalen), die Lebensmittelherstellung (auch Landwirtschaft) sowie Lieferdienste zur Verteilung von Lebensmitteln.

Quelle: Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 02.April 2020

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Uncategorized

Wenn das Geld nicht reicht – Sicherung für Familien, Selbständige und Kurzarbeiter – Sozialschutzpaket

https://youtu.be/8_–UqstePI

Ein Erklärvideo der Bundesagentur für Arbeit – Informationen zum Sozialschutzpaket auf YouTube,am 01.04.2020 veröffentlicht.

Beschreibung:

„Die Ausbreitung des Coronavirus hat spürbare Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Eine Folge sind bei vielen Menschen Sorgen um die finanzielle Existenz. Wir informieren Sie darüber, welche Unterstützung in dieser Situation der Bezug von Grundsicherung (auch genannt: Arbeitslosengeld II) für Sie sein kann. Der Zugang zu dieser finanziellen Leistung wurde durch das Sozialschutz-Paket der Bundesregierung vorübergehend erheblich erleichtert.

Link für weiterführende Informationen:
• Informationen zur Grundsicherung: https://www.arbeitsagentur.de/corona-…


• Notfall-KIZ: https://www.arbeitsagentur.de/familie

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Uncategorized

Neues bei der Grundsicherung: Vermögensprüfung, Unterkunft, Antrag, Hotline

Der Gesetzgeber hat aufgrund der aktuellen Lage ein Sozialschutzpaket beschlossen. Es erleichtert den Zugang zu Leistungen der sozialen Grundsicherung.

Aussetzen der Vermögensprüfung

Wer zwischen dem 1. März und dem 30. Juni 2020 einen Antrag auf Leistungen der Grundsicherung stellt und erklärt, über kein erhebliches Vermögen zu verfügen, darf Erspartes in den ersten sechs Monaten behalten. Erst danach greifen wieder die bislang geltenden Regelungen für den Einsatz von Vermögen.

Übernahme der Kosten der Unterkunft

Wenn ein Anspruch auf Grundsicherung vorliegt, übernimmt das Jobcenter auch die Kosten der Unterkunft inklusive Heizung und Nebenkosten. Diese Kosten werden bei Neuanträgen, die vom 1. März bis zum 30. Juni 2020 beginnen, für die Dauer von sechs Monaten in der tatsächlichen Höhe anerkannt.

Kein Weiterbewilligungsantrag notwendig

Grundsicherungsleistungen werden in der Regel für zwölf Monate bewilligt. Für Kunden, die aktuell schon Leistungen beziehen, gilt folgendes: Für Bewilligungszeiträume, die in der Zeit vom 31. März 2020 bis einschließlich 30. August 2020 enden, werden die Leistungen automatisch weiter bewilligt. Kunden brauchen in diesen Fällen keinen Weiterbewilligungsantrag stellen.

Aktuelle Informationen, einen Überblick über die Neuregelungen in der Grundsicherung und abrufbare Anträge gibt es unter: www.arbeitsagentur.de/corona-grundsicherung

Seit heute ist auch eine Sonderhotline für Selbständige, Freiberufler und alle Betroffenen geschaltet.
Diese lautet: 0800 – 4 5555 23 und ist auch auf der Internetseite zu finden.

Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter.

Eine Gesamtübersicht der bisher erschienenen Presseinformationen der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter http://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/Presse/Presseinformationen/index.htm

Quelle: Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 30. März 2020

Informativ? - Erzählen Sie es weiter:

Leave a Comment

Filed under Uncategorized